Bildungsmisere        
       
 
 

 


Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Bedingungslose Kapitulation

 

 
   ... am 8. Mai 1945


Generaloberst Alfred Jodl Chef des Wehrmachtführungsstabes unterzeichnete die Kapitulationsurkunde im amerikanischen Hauptquartier von General Eisenhower in Reims. Damit wurde die bedingungslose Kapitulation Deutschlands und das Ende des Zweiten Weltkrieg besiegelt.

Der Waffenstillstand sollte am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr beginnen, daher wird dieser Tag auch als Tag der Befreiung gefeiert.

Auf persönlichen Wunsch von Stalin musste die Urkunde im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst - die letzte Unterschrift erfolgte am 9. Mai um 00.16 Uhr - ratifiziert werden.


 



Deutsch-Russisches Museum - Berlin-Karlshorst
 

Dies geschah im Saal des heutigen Museum Karlshorst als Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als Bevollmächtigter der Regierung Dönitz seine Unterschrift unter das Papier setzte.
 


 

Auf alliierter Seite unterzeichneten:
 
Marschall Georgij K. Schukow (1896-1974), Oberbefehlshaber der 1. Weißrussischen Front
-

 



 

und der britische Luftmarschall Arthur W. Tedder (1890-1967), stellvertretender Oberbefehlshaber der Alliierten Expeditionsstreitkräfte.

Als Zeugen unterzeichneten
General Jean de Lattre de Tassigny (1889-1952), Oberbefehlshaber der französischen 1. Armee, und
General Carl Spaatz (1891-1974), Oberbefehlshaber der amerikanischen Strategic Air Force.

Im Bundesarchiv-Militärarchiv liegt von allen drei Formen (englisch, russisch, deutsch) jeweils die der deutschen Seite verbliebene, von allen Beteiligten unterzeichnete, Ausfertigung der Kapitulationsurkunde vor.

 


 

Letzte Seite der Kapitulationsurkunde aus dem Bundesarchiv.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing