Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Maria Koppenhöfer

 

 

   ... am 11.12.1901 geboren

Schon mit 24 Jahren wurde sie ans Deutsche Theater Berlin und 1926 ans Preußische Staatstheater Berlin verpflichtet. Sie spielte derbe Mütterrollen als auch Königinnen und Damen der Gesellschaft.

In der NS-Zeit wirkte sie in 33 Filmen mit.
1933 unter dem Titel 'Flüchtlinge' über Wolgadeutsche, die angeblich 'heim ins Reich' wollten von Gustav Ucicky mit Hans Albers als Arneth, Käthe von Nagy als Kristja Laudy, Eugen Klöpfer alsl Bernhard Laudy, Ida Wüst als Megele und Veit Harlan als Mannlinger.

1935 dann 'Friesennot' - eine Friesengemeinschaft an der Wolga bringt zur Verteidigung der Reinheit der Rasse Rotgardisten um - von Willi Krause mit Friedrich Kayßler als Jürgen Wagner und Hermann Schomberg als Klaus Niegebüll.

1937 'Der Herrscher' - nach dem Schauspiel von Gerhart Hauptmann 'Vor Sonnenuntergang' von Veit Harlan mit Emil Jannings als  Matthias Clausen, Marianne Hoppe als Inken Peters, Hilde Körber als Bettina Clausen, Käthe Haack als Ottilie Klamroth.

1940 der antibritische Film 'Das Herz der Königin' von Carl Froelich mit Maria Koppenhöfer als Elisabeth I., Zarah Leander als Maria Stuart, Willy Birgel als Lord Bothwell, Lotte Koch als Johanna Gordon, Axel von Ambesser als Henry Darnley, Will Quadflieg als Page Olivier, Hubert von Meyerinck als Sir John, Erich Ponto als Gaukler und Ursula Herking als Mitglied der Gauklertruppe.

Auch im Jahr 1940 der Film 'Bismarck', mit dem die Nazis eine Verbindung des ehemaligen Reichskanzler Bismarck zu Hitler herstellen wollten.
Regie führte Wolfgang Liebeneiner mit Paul Hartmann als Otto von Bismarck, Friedrich Kayßler als Wilhelm I.
Maria Koppenhöfer spielte die Königin Augusta,
Walter Franck war Kaiser Napoleon III., Lil Dagover die Kaiserin Eugénie und Käthe Haack die Johanna von Bismarck.

Vor Kriegsende war sie noch in 'Wetterleuchten um Barbara', dem Heimatfilm um die Befreiung Österreichs und in 'Tiefland', für den Leni Riefenstahl mehrere Jahre zur Herstellung benötigte, beschäftigt.

Nach dem Krieg übernahm sie Bühnenrollen in Frankfurt und in München.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.

Dieter Hansing