Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

 

Thema des Tages

'Annie Get Your Gun'

 

  ... 16. Mai 1946 uraufgeführt

'Alles was du kannst, das kann ich viel besser' - diesen Song aus dem Irving-Berlin-Musical gaben Giulietta Simionato und Ettore Bastianini beim Ball des Prinzen Orlofsky in der Einspielung der 'Fledermaus' unter Karajan zum Besten.

Das Musical lief in seiner Urfassung 1147 mal am Broadway und 1304 mal in London.
Nach der Volksoper in Wien spielte das Theater des Westens in Berlin nach, Heidi Brühl war die Annie und Robert Trehy der Frank Butler.

Die deutsche Fassung erarbeitete Marcel Prawy.
Prawys Vater Richard Frydmann war Jurist am Verfassungsgerichtshof in Wien, sein Großvater Dr. Marcell Frydmann war Jurist am Hof Kaiser Franz Josephs.
Marcel Prawy studierte Jura und nebenbei Musik.
Aus dem Elternhaus bekam er eine exzellente kulturelle Vorbildung mit. Die Studien erwiesen sich als nützlich für seine spätere Karriere.

Der Überfall Nazideutschlands auf Österreich im März 1938 änderte Prawys Schicksal. Wie die meisten seiner jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger stand er vor dem drohenden Schicksal der Vernichtung.
Er floh nach Frankreich, wurde dort vom Vichy-Regime interniert, das Juden bedenkenlos an die Nazischergen auslieferte.

Der Tenor Jan Kiepura emigrierte nach Frankreich.
Er konnte Prawy mit den ihm zur Verfügung stehenden Beziehungen aus dem Internierungslager holen.
Danach gingen Kiepura, dessen Frau Marta Eggerth und Prawy ins amerikanische Exil.
Kiepura wurde an der Metropolitan State Opera New York mit offenen Armen empfangen und Prawy war viele Jahre sein Sekretär.

Nach dem Krieg war Marcel Prawy derjenige, der das Musical als solches im deutschsprachigen Raum etablierte.
Ein weiteres der von Prawy protegierten Stücke ist 'Kiss me Kate'.

 

 

to top

 

 

Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing