Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Zweiter Frieden von Paris

 

 

   ... am 20. November 1815

Der Erste Frieden von Paris wurde von den drei Mächten in den Koalitionskriegen Österreich, Preußen und Russland mit König Ludwig XVIII. von Frankreich nach dem Sturz von Napoleon am 11. April 1814 - zehn Jahre nachdem er sich selber zum Kaiser der Franzosen gekrönt hatte - abgeschlossen.

Die Regelung gab vor. alle Details der Vereinbarungen würden durch den Wiener Kongress geregelt.

Danach wurde Frankreich - bis auf wenige Ausnahmen - auf die Grenzen von 1792 zurückgeführt.

Der Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 legte die weiteren Bedingungen fest, die dann in den Zweiten Frieden von Paris einflossen.

 


Restauration
 

  Legitimität   Solidarität
         

Wiederherstellung des politischen Zustandes
von 1792

 

Rechtfertigung der
Ansprüche der Dynastie
des Anciem Régime

 


Gegenseitiger Schutz
fürstlicher Interessen
vor revolutionären Ideen
und Bewegungen 
 


Der Zweite Frieden von Paris wurde am 20. November 1815 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnet.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing