|  | 
		  
		
		Thema des Tages
 23. Oktober 1940
 
 Hendaye
 
		Man machte sich im 
		Deutschen Reich wieder etwas vor, zumindest Goebbels schätzte die Sache 
		falsch ein, denn er meinte, Franco werde dem Werben Hitlers folgen und 
		ab Winter 1940 / 1941 mit in den Krieg gegen England ziehen.
 
 Mitte Juli 1940 musste Hitler feststellen, dass Churchill nicht - wie er 
		immer noch hoffte - zu einer Übereinkunft mit ihm bereit war. Die für 
		Historiker noch immer kaum zu klärende Möglichkeit des Abzugs von mehr 
		als 300.000 Mann englischer und französischer Soldaten aus
		
		Dünkirchen, diese Geste Hitlers hatte 
		keinen Erfolg gehabt. England wollte - gestützt auf die leihweisen 
		Waffenlieferungen der USA - den Krieg fortsetzen.
 
 Am 23. Oktober 1940 traf sich daher 'der Führer' mit dem durch sein 
		Eingreifen - Bombardement von Madrid und Guernica am 26. April 1937 
		durch die Legion Condor - in den Sattel gehobenen spanischen Diktator 
		Franco zu einem Gespräch im französischen-spanischen Grenzort Hendaye, 
		um ihm eine Achse Madrid - Yokohama schmackhaft zu machen.
 
 Spanien sollte der Achse Deutschland - Japan betreten, mit Hilfe 
		Deutschlands zunächst im Rahmen des Unternehmens 'Felix' das britische Gibraltar erobern, dann Stützpunkte auf den 
		Kanarischen Inseln einräumen, um vor dort aus - im Falle eines Krieges 
		mit den USA vorgeschobene Basen im Atlantik zur Verfügung zu haben und 
		Franco möge bitte bei der portugiesischen Regierung vorfühlen, ob man in 
		Lissabon bereit sei, ebenfalls deutsche Kriegsschiffe aufzunehmen.
 
 Franco stellte allerdings für Spanien Forderungen, auf die Hitler aus 
		Rücksicht auf Mussolini nicht eingehen konnte, allenfalls wollte Hitler 
		für eine Vergrößerung von Spanisch-Marokko sorgen.
 
 Enttäuscht und wütend wandte sich Hitler nach einer bis in die Nacht 
		andauernden Unterredung von Spanien ab, während Goebbels noch am 25. für 
		den 24. Oktober 1940 notierte:
 
 Er habe telefonisch aus Spanien Mitteilung erhalten, dass alles sehr 
		glatt gegangen sei und wörtlich:
 'Spanien ist uns danach sicher'.
 
 
 
			
				| 
        
		
				
				
				
				
				
				
				
				
															
															
															
															
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	
																	 |  
				
                Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
 
 Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten 
				Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
				diese Besprechungen und Kommentare nicht als 
				Kritik um der Kritik willen, 
				sondern als Hinweis auf - nach 
				meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
 
 Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes
 und 
				Satire.
 
 Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, 
				Grundgesetz, 
				in Anspruch.
 
 Dieter Hansing
 
 |  |