Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

 

Thema des Tages

Uraufführung 'Cosí fan tutte'


   ... am
26. Januar 1790

Die Revolution in Frankreich hatte im letzten Sommer begonnen.
Die europäischen Herrscherhäuser schauten besorgt an den westlichen Rand des Kontinents.
Man begann sich zu einer Koalition zusammenzufinden, um Aufständische in die Schranken zu weisen.

Auch Friedrich Wilhelm II. meinte in Berlin, einen 'Spaziergang nach Paris' unternehmen zu müssen.
Er sollte sich wundern.

Karl Eugen von Württemberg besuchte eben noch Versailles, um vor Ort zu sehen wie denn Ludwig XIV. dort nun so gelebt hatte.

In seinem Todesjahr 1793 starb auch der König von Frankreich, der aber am Schafott.
 
 

to top


Sah man damals das Stück 'Cosí fan tutte' mit einem Augenzwinkern, wusste das Publikum um die Um- und Zustände in dem Werk. Und doch hatte man 1790 seine Probleme, stufte man das Werk doch als zu frivol ein.

Heute lässt sich der Mummenschanz kaum noch einigermaßen glaubwürdig darstellen.

Zwei Offiziere verkleiden sich, um die Treue ihrer Bräute zu prüfen.
Eben haben sie sich als Uniformierte auf eine Reise begeben - keiner der beiden Damen und die Zofen prüfen, ob das stimmt - dann kehren sie kaum von der Bühne abgegangen als Orientalen wieder.
Und die Damen erkennen nicht, wer sich da anschleicht?

Dazu kommt, dass die Zofe sich auch noch als Notar verkleidet - und das merkt niemand, wer da in dem Talar steckt. Eine Kolorateuse macht auf Bassist.

Was soll man wie machen, damit es für das Publikum noch glaubwürdig dargestellt werden kann?

Es bleibt kaum etwas als dem Publikum klarzumachen, alle drei Damen wissen, wer die beiden Herren sind, drehen den Spieß um und blamieren Tenor und Bariton - nur die 'Story' mit ihrem Text passt dann nicht mehr.

Indiskutabel, wie man das Stück kürzlich im ehemaligen Zonenrandgebiet spielte:

Bemerkungen_zu_
'Cosi_fan_tutte'_im_'Staatstheater_Braunschweig'_
28.02.2014.htm

 

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing