|
... am 06. April 1814
Die Führung des französischen Militärs sah keinen Ausweg mehr, als
Napoleon zur Abdankung zu bewegen. Sie waren nicht bereit, eine
letzte Schlacht um Paris, von Süden kommend, zu riskieren.
Waren bisher alle davor zurückgeschreckt, dem Kaiser unverblümt die
Wahrheit zu sagen, so gab es jetzt nach der Eroberung des Montmartre
durch russische Truppen unter dem Befehl von General Blücher und dem
Einzug der Koalitionstruppen in die französische Hauptstadt keinen
anderen Ausweg mehr.
Napoleon unterzeichnete eine Abdankungsurkunde, mit der Maßgabe,
dass sein erst 11-jähriger Sohn die Nachfolge antreten solle, unter
der Vormundschaft der Kaiserin Marie-Louise.
Preußen und Frankreich lehnten dies ab.
So blieb Napoleon nichts anderes übrig, als am 6. April 1814 die bedingungslose
Abdankung anzubieten.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|