|
... ab 20. April 1792
Die erste Koalition von 1792 bis 1797 war der erste Versuch europäischer
Staaten, die Französische Revolution und ihre Auswirkungen einzudämmen
oder gar ganz rückgängig zu machen.
Frankreich begann mit der Kriegserklärung vom 20. April 1792.
Anfänglich siegten die Koalitionsmächte Österreich und Preußen -
Friedrich Wilhelm II. König von Preußen meinte, der Krieg sei ein
Spaziergang.
Da
aber gelang es den Franzosen mit ihrer größtenteils erfolgreichen
Kriegsführung, die Gegnermächte nach und nach mittels Friedensverträgen
aus dem Krieg auszuschließen:
|
Im Mai 1795 ging die aus den inzwischen französisch besetzten
Niederlande ein Bündnis mit
Frankreich ein; |
|
|
|
im Frühjahr 1795 schlossen Preußen und Spanien den Frieden von
Basel; |
|
|
|
1796 wurde Sardinien-Piemont während des Italienfeldzuges durch
Napoleon Bonaparte zum
Frieden gezwungen; |
|
|
|
am 17. Oktober 1797 beendete der Frieden von Campo Formio
zwischen Frankreich und dem
militärisch geschlagenen Österreich den Ersten Koalitionskrieg.
|
|
|
Das linke Rheinufer wurde von Frankreich annektiert.
Großbritannien verblieb als einzige europäische Macht mit Frankreich im
Kriegszustand.
 |
|
Österreich
und Preußen näherten sich während der
Französischen Revolution an.
Ein erstes Zusammentreffen zwischen
Leopold II. und Friedrich Wilhelm II. am 27. August 1791
mündete auf Einwirken des Grafen von Artois, des späteren
französischen Königs
Karl X., in der
Pillnitzer Deklaration.
Darin erklärten sie ihre Solidarität mit dem französischen
Königtum und drohten mit militärischen Aktionen, allerdings
unter dem Vorbehalt, dass die anderen europäischen Mächte einem
solchen Schritt zustimmen würden.
Weitergehend wurde am 7. Februar 1792 ein Verteidigungsbündnis,
der Berliner Vertrag, zwischen Österreich und Preußen
geschlossen.
Frankreich erklärte kurze Zeit später, am 20. April 1792,
Österreich und somit auch Preußen den Krieg.
Am 20. September 1792 kam es zur
Kanonade von Valmy, bei der preußische und französische
Truppen zwar keine direkten Kampfhandlungen eingingen und es nur
wenige Opfer gab. Die preußischen Truppen mussten sich aber auf
Grund von andauerndem Regenwetter, Krankheiten und Hunger unter
den Soldaten zurückziehen.
In der Folge konnten französische Truppen bis in das Rheinland
vorstoßen. Preußens Beteiligung am
Ersten Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich
dauerte noch bis zum
Frieden von Basel 1795, danach schied es für mehr als ein
Jahrzehnt aus der antifranzösischen Allianz aus.
Am 16. November 1797 starb Friedrich Wilhelm II., sein
Nachfolger wurde sein Sohn
Friedrich Wilhelm III. (1797–1840).
Quelle: Wikipedia
|
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|