|
... ab 29. Juli 1921
Zitat
Die am 5. Januar 1919 in München gegründete Deutsche Arbeiterpartei (DAP)
war zunächst lediglich eine von vielen kleineren
antisemitisch-völkischen Splittergruppen in der bayerischen Hauptstadt.
Die Wahrnehmung der DAP als unbedeutender Diskussionszirkel änderte
sich, nachdem ihr im Herbst 1919 Adolf Hitler beitrat. Als begabter
Redner verschaffte er der Partei zunehmende Popularität in den
völkischen Kreisen der "Ordnungszelle" Bayern, die zu Beginn der 20er
das Zentrum rechtsextremer Agitation gegen die verhasste Weimarer
Republik darstellte.
Am 24. Februar 1920 erfolgte auf der mit 2.000 Besuchern ersten
Massenveranstaltung der DAP im Münchner Hofbräuhaus die Umbenennung in
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP).
Innerhalb weniger Monate verstand es Hitler, dank seines
Agitationstalents für die Partei unersetzbar zu werden und sie in seinem
Sinn zu instrumentalisieren. Unter der Drohung auszutreten, entschied er
Auseinandersetzungen innerhalb der NSDAP für sich.
Am 29. Juli 1921 übertrug ihm die Generalmitgliederversammlung den
Parteivorsitz mit diktatorischen Vollmachten, den Hitler bis zu seinem
Selbstmord am 30. April 1945 innehatte und der es ihm bereits zu Beginn
der 20er Jahre erlaubte, die Partei auf seine Person auszurichten.
Zitatende
Quelle: dhm Berlin
|
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|