|
... am 31. Oktober 1830
Die Restauration - die Wiederherstellung der alten politischen Gefüge -
nach dem Ende der napoleonischen Ära kam aus der Sicht Metternichs gut
voran.
1815 auf dem Wiener Kongress beschlossen, wurde ihr Druck auf die
Öffentlichkeit noch stärker als August von Kotzebue am 23. März 1819 vom
Theologie-Studenten und Burschenschaftler Karl Ludwig Sand in Mannheim
ermordet wurde.
Dies löste zunächst einmal die Karlsbader Beschlüsse vom 31. August 1819
aus, die während einer Konferenz von höchsten Ministerialbeamten zum
Schutz vor revolutionären Bestrebungen in Ländern des Deutschen Bundes
festgelegt wurden.
Die Aufstände des Mittelstandes - Frankreich war wieder einmal Vorreiter
- die Forderungen von 1830 nach Liberalisierungen, Aufhebung von Zöllen,
Senkung der Steuern zur Belebung der Wirtschaft zwangen den reaktionären
Deutsche Bund, der liberale und nationale Ideen als Volksverhetzung
begriff und die Träger dieser Ideen als Demagogen verfolgte, zur
Handlung.
Der Deutsche Bundestag erließ somit im Oktober 1830 Maßnahmen zur
Herstellung und Erhaltung der Ruhe in Deutschland, die noch einmal nach
dem Hambacher Fest von 1832 bestätigt wurden.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|