Bildungsmisere        
       
 
 

 


Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Weberaufstand in Schlesien

 


    ... am 04. Juni 1844

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Baumwolle in Heimarbeit verarbeitet. Die Weber konnten mehr Garn verarbeiten, als die Spinnerinnen in derselben Zeit von Hand herzustellen vermochten.

Die Nachfrage an Garn führte dazu, dass der Preis anstieg und dass sogar Preise für Erfindungen zur Erhöhung und Qualitätsverbesserung der Garnproduktion ausgesetzt wurden.

Die Produktion konnte gesteigert werden, als die Dampfmaschine die Wasserkraft ablöste.
 
Die Unabhängigkeit der Energiegewinnung von Wasserläufen führte zu dem Ergebnis, dass ein Spinner zu Beginn des 19. Jahrhunderts soviel Garn erzeugen konnte wie 200 Arbeiter vor der Erfindung der mechanischen Spinnmaschine.

Das bedeutete aber gleichzeitig das Ende der Heimindustrie – sie konnte nicht mehr mit den größeren, dampfbetriebenen Maschinen Schritt halten.

Nachdem die Spinnerei bereits weitgehend vom Handbetrieb umgestellt war, musste auch das Weben mechanisiert werden. Der Webmaschine war jedoch keine so schnelle Verbreitung beschieden wie der Spinnmaschine.

Die Gesellschaft fürchtete, dass die mechanisierte Textilherstellung Arbeitsplätze überflüssig machen würde. Erst in der ersten Hälfte des 19. Jh. setzten sich die Webmaschinen durch.

Dieser Zeitraum galt auch für Deutschland, nachdem England in der Industriealisierung die Vorreiterrolle seit Mitte des 18. Jahrhunderts eingenommen hatte.

 

to top


1891 griff Gerhart Hauptmann den Weberaufstand vom 4. Juni 1844 auf, als am ein Trupp Heimweber mit Forderungen nach höheren Löhnen den Industriellen Zwanziger in Peterswaldau attackierte. Die Arbeiter drangen in die Produktionsräume ein und zerstörten die mechanischen Webstühle.
In Langebielau wurde der Aufstand vom Militär niedergeschlagen.

Hauptmanns 'Schauspiel aus den vierziger Jahren' wird 1893 als private Vorstellung der Freien Bühne uraufgeführt. Es steht hier nicht ein Held im Vordergrund, sondern die Menschenmenge, es war nicht als sozial-revolutionäres Tendenzstück geschrieben.

Es gelang nicht, die verbalen Spitzen von Wilhelm II. zu entkräften, der wegen der demoralisierenden Tendenz des Stückes und der Gefahr eines Klassenkampfes seine Loge im Schauspielhaus kündigte.
 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing