|
... am 16. Dezember 1900
Seiner Majestät Schiff 'Gneisenau' lag in der Bucht vor Malaga, wartete
auf einen Diplomaten, der an Bord genommen werden sollte.
In der Zwischenzeit fuhr man jeden zweiten Tag ein Stück weit hinaus auf See, um dort
Schießübungen durchzuführen, ansonsten lag sie als
Kadettenschulschiff vor Anker, und die Besatzung war mit der übrigen Ausbildung des Offiziernachwuchses beschäftigt.
Das Schiff, eine gedeckte Korvette der Bismarck-Klasse, lief am 4.
September 1879 vom Stapel und wurde am 3. Oktober 1880 in Dienst
gestellt.

Ein Dreimaster, mit einer Dampfturbine als zusätzlichem Antrieb - für
Manöver im Kriegsfalle und in Hafenbecken - ausgestattet.
 |
Die Bucht von Malaga ist berüchtigt wegen der häufigen Wetterumstürze,
hohe Berge im Westen, die Fallwinde verursachen und die heute vor allem
die Luftfahrt
beeinträchtigen.
Am 15. Dezember 1900 wurde der Kapitän der 'Gneisenau' vor einer
drohenden Wetteränderung gewarnt, was aber zu keiner Reaktion auf dem
Schiff führte.
Der Sturm brach los, die Ankerkette riss und das Schiff trieb auf das
Hafenbecken zu.
Das Anwerfen der Dampfmaschine nahm zu viel Zeit in Anspruch - mit den
Segeln konnte man in dem Moment nichts anfangen - das Schiff kollidierte
mit der Hafenmole und schlug Leck.
Wasser drang in den Rumpf und die 'Gneisenau' sank binnen knapp
zwei Stunden.
Von den 460 an Bord befindlichen Mann ertranken 41 - darunter auch der
Kapitän und zwei Offiziere. Sie liegen auf dem englischen Friedhof von
Malaga begraben.
Unter den Toten befanden sich auch einige Einwohner Malagas, die den
Schiffbrüchigen zu Hilfe eilten.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes
und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|