|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
04.01.2010
- dradio.de
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
September
Hannovers Ende
Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli
1866 entschied den Krieg zugunsten Preußens und seiner Verbündeten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
September
Judenstern
Das Reichssicherheitshauptamt schuf hierfür die rechtliche Grundlage,
die zum 19. September 1941 in Kraft trat.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
September
Europäische Ordnung
Ein Deutscher Bund wurde geschaffen, der sich aus Einzelstaaten und
Städten zusammensetzte. Auch hier dominierte Österreich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
September
Unternehmen 'Seelöwe'
'Da England, trotz seiner militärisch aussichtslosen Lage, noch keine
Anzeichen einer Verständigungsbereitschaft zu erkennen gibt, habe ich
mich entschlossen, eine Landungsoperation gegen England vorzubereiten
und, wenn nötig, durchzuführen.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
September
Eröffnung
der neuen Met
Nicht zu vergessen, die
Gattin des vormaligen Regensburger Theaterdirektors, Mechthild
Gessendorf, als Marschallin und Senta.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
September
Georg Kallmeyer
Er gab die Zeitschrift 'Musik in Jugend und Volk' als amtliche
Musikzeitschrift der Reichsjugendführung heraus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
September
Waldemar Leitgeb
Nach Vorgabe des Reichspropagandaministeriums müsse das Publikum
glauben, es handele sich um Realität, der Jude sei nun einmal
so.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
Thema
des Tages |
13.
September
1941
Propaganda
Das Volk
erinnerte sich sehr wohl an die Besiegung Polens 1939 und Frankreichs
1940, so dass jetzt der Eindruck entstehen musste, auch hier habe Hitler
mit einem weiteren Blitzkrieg den Sieg davon getragen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Kurz
kommentiert |
12.
September
2016
Manon
Schaltete man das Radio mit NDR Kultur am 10. September ein, erklangen
dort jederart sonstige Weisen, nur nicht das 'Wo lebte wohl ein Wesen'
des Herrn Des Grieux.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
September
Heinrich Hoffmann
In Hoffmanns Fotolabor lernte Hitler seine spätere Geliebte und auch
Ehefrau Eva Braun kennen.
Hoffmann war der Schwiegervater von Baldur von Schirach.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
September
'Die Jungfrau von Orléans'
Vertont wurde das Stück von Giuseppe Verdi, verfilmt 1948 von Victor
Fleming mit Ingrid Bergmann und 1999 von Luc Besson mit Milla Jovovich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
September
Hilde Hildebrand
Als Charakterdarstellerin sah man sie nach dem Krieg in 'Die Irre von
Chaillot' und 'Der Besuch der alten Dame'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
September
Galileo Galilei
Brecht versuchte es ihm abzugewöhnen, Laughton bestand darauf, weil es
sich um eine äußere Sinnlichkeit handle und Galilei schließlich nach
Erkenntnis suche.
Die Weigel nähte die Hosentaschen einfach zu.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
September
Heidemarie Hatheyer
Im Film war sie nach dem Krieg in
'Erlebnis einer großen Liebe' und neben Ewald Balser in 'Sauerbruch –
Das war mein Leben' beschäftigt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
September
Borodino
Im Vergleich zur ursprünglichen Stärke hatte er zu diesem Zeitpunkt
allerdings bereits mehr als zwei Drittel seiner Hauptarmee verloren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
September
Schillertheater Berlin
Das Gebäude entstand in den Jahren 1905/06 und wurde 1938 nach den
architektonischen Vorstellungen der Nazis umgebaut.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
September
Hans
Carste
Ab 1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, verwundet und musste in
russische Gefangenschaft, aus der er 1948 entlassen wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
September
Funkturm
Als der Turm ein
Restaurant und eine Aussichtsplattform erhielt, mussten die Isolatoren
überbrückt und der Mast geerdet werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
September
Piscator
1931 musste er
schließen, da die finanziellen Mittel nicht ausreichten, drei Häuser zu
erhalten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
September
Ernst Erich Buder
1933 hatte er die Musik für ein Marschlied komponiert, das die Grundlage
der späteren Erfolgsmeldungen der Luftwaffe abgab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
September
Auftrag zur Euthanasie
Goebbels spottete, der solle sich mal
drei oder vier Stunden in einen Bombenhagel englischen Flugzeuge setzen,
da würde der anders reden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
August
Dr.
Otto Dietrich
Und bereits Mitte Oktober
1941 geriet der Vormarsch auf die russische Hauptstadt ins Stocken, war dann
am 5. Dezember 1941 zu Ende, so dass Hitler am 15. Januar 1942 den
Rückzug befehlen musste.
Nach Meinung von Goebbels hätte sich Hitler schon Anfang Oktober 1941 sofort
von Dietrich trennen müssen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
August
Johannes Klöcking
Aus 'Judas Maccabäus' wurde ein
Heldenlied des niederdeutschen Freiheitskampfes unter dem Titel 'Wilhelmus
von Nassauen', aus 'Josua' wurde 'Die große Wandlung' und später - unter
dem Eindruck des Russlandkrieges - die Betitelung 'Die Ostlandfahrer'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
August
Kriegsrüstung
Goebbels sorgte sich, dass es dann zu
spät sein werde.
Im Moment aber blieb ihm nichts anderes übrig, als wieder eine
Denkschrift zu verfassen, die er Hitler zuleitete.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
August
Friedrich
Benfer
1940 spielte er neben Zarah Leander in
'Das Herz der Königin' - ein Film über Maria Stuart, der den Beititel
hatte, 'Wer England zu Hilfe kommt, stirbt'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
August
Ferdinand
Exl
'Nach jahrelanger, alles lähmender
Mutlosigkeit hat uns nun die Vorsehung und das Schicksal herrlich
beglückt:
Mitarbeiten zu können am Neubau unserer schönen, österreichischen Heimat
im großen deutschen Reich.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
26.08.2006
'Zwangvolle
Plage!
Müh' ohne Zweck'
Und was ist mit der 'großflächigen
archäologischen Grabung', um die Reste
mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Bebauung
freizulegen?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
August
Nebenschauplatz
Iran
Ohne die Unterstützung durch Verbündete
waren die iranischen Streitkräfte durch die britischen und sowjetischen
Panzer und Infanterie rasch überwältigt worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
August
Bartholomäusnacht
In der ersten Spielzeit 2002 / 2003 von Theaterdirektor Weil kamen 'Die
Hugenotten', uraufgeführt im Jahr 1836,
von Giacomo Meyerbeer ins
Programm.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
August
Nichtangriffspakt
In einem Geheimpapier wurde zwischen
Ribbentrop und Molotow festgehalten, wie die Verteilung der Gebiete
zwischen den Ländern zu erfolgen habe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
August
Leni Riefenstahl
Sie lernte noch im hohen Alter tauchen und veröffentlichte ihre
Unterwasseraufnahmen in großformatigen Bildbänden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
August
Wilhelm Heinrich Schüßler
Zur Zeit der Dritten Reichs wurde die Theorie als 'Biochemie' ernst
genommen und diejenigen, die nach den Regeln des Dr. Schüßler
praktizierten, als Heilpraktiker anerkannt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
August
Kindler
Bis zum Ende des Krieges war Otto Kindler Leiter des Stadttheaters
Komotau und Marienbad, dann der Kreuzgangspiele in Feuchtwangen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
August
Dieppe
Der D-Day wurde immer wieder
verschoben, nachdem den Alliierten die Invasion am 19. August
1942 mit dem Verlust von Material und 4.500 Soldaten misslang.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
Thema
des Tages |
18.
August 1941
Totale Fehleinschätzung
Die Führung des Reichs musste erkennen, dass sie die militärischen
Schwierigkeiten beim Kampf gegen Russland in dem Umfange nicht
vorausgesehen hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
August 2016
RW-Stipendiatenkonzert
Er spielt abends so gern
auf dem Schifferklavier
Statt dessen präsentieren sich Solistinnen, die sich in das Kunstlied flüchten, um
nicht preiszugeben, dass sie keinen wagnertauglichen Stimmumfang
und wagnertaugliche - gemessen an der Größe eines normalen
Wagnerorchesters - Stimmkräfte haben werden und wagnertaugliche
Höhe bzw. Tiefe vorzeigen können.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
August
Volksempfänger
Der Volksempfänger sollte es jeder Familie ermöglichen, Rundfunk zu
hören, um so für die nationalsozialistische Propaganda erreichbar zu
sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
August
Universität Berlin
Humboldts Konzepte, wie die erst später berühmt gewordene Denkschrift
'Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen
Anstalten in Berlin', beeinflussten die Idee der modernen Universität.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
August
Bonaparte
Eroberungen stärkten seine Position in Europa, bis er sich 1812 selbst
überschätzte und in den Winter hinein nach Russland zog.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
August
Todesstrafe für General Pétain
Er beugte sich dem Feind.
1940 überließ er den Nazis nach deren Sieg über Frankreich, einen Teil
des Landes.
Ihn, der 1916 Verdun verteidigte, der damals zum Helden Frankreichs wurde, ruft man
nun und er übernimmt als 85-Jähriger die Regierungsgeschäfte.
Die mittelfranzösischen Stadt Vichy bestimmte er zu seinem
Regierungssitz, von dem aus er als Chef des 'Etat Français' lediglich
Schadensbegrenzung betreiben konnte.
Immerhin aber blieb so ein Teil Frankreichs für die Alliierten
erreichbar, die das Land allerdings nach dem Krieg durch Pétains
Doppelstrategie - so duldete er Deportationen von Juden aus Frankreich
und unterstützt durch bäuerlich-patriarchale Strukturen eine Art von
Blut- und Boden-Hierarchie - als zweitrangig im Kampf gegen
Nazi-Deutschland einstuften.
Der Prozess gegen ihn führte zur Todesstrafe, die aber nicht vollstreckt
wurde. General de Gaulle befürchtete eine Spaltung der Nation, da der
greise Marschall Pétain nach wie vor Anhänger im Land hatte.
Dieser verbüßte die Haft bis zu seinem Tod im Juli 1951 auf der Insel Yeu.
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
August
Junkers Luftverkehr
Aufsehen erregte die Einrichtung einer regelmäßigen Flugverbindung
Berlin–Moskau, einer für die damaligen technischen Möglichkeiten weiten
Strecke.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
August
Kunersdorf
Die Österreicher und Russen, schätzten
die Lage offensichtlich falsch ein, anstatt die Reste der preußischen
Armee zu zerschlagen und Preußen zu besetzen, zogen sie ab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
August
Erste
Tote durch Wilhelm II.
Um die weitere
Verarmung der Einheimischen vorzubeugen und Ausfälle von Steuern
zu vermeiden, wurden die Preise von der deutschen Regierung
garantiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
August
Bildersturm
Schiller spricht in seinem 'Don Karlos'
vom Freiheitswillen der Niederländer, dass dieser aus den Bilderstürmern
hervorging, wird expressis verbis nicht erwähnt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
August
Otto Lilienthal
Ein Nachdrücken, um die Anströmgeschwindigkeit wieder zu erhöhen, ist
also nur in ausreichender Höhe des Flugapparates über Grund sinnvoll und
lebensrettend.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
August
Viermächteabkommen
Der
Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher dauerte vom 20. November
1945 bis zum 1. Oktober 1946 und fand im Justizpalast an der
Fürther Straße in Nürnberg statt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
August
Hans Filbinger
Im Verlauf der Recherchen entdeckte man vier Todesurteile, die
der Militärrichter der Kriegsmarine beantragt oder gefällt hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
August
1806
Damit
endete auch der immerwährende Reichstag in Regensburg, der
Ständevertretung im Heiligen Römischen Reich von 1663 bis 1806.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
August
Adolf Bock
Hitler
fühlte sich dem Maler Bock seelenverwandt, war er selber doch
als Bewerber an der Akademie in Wien als untalentiert abgelehnt
worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
August
Knut Hamsun
Hamsun
pflegte Kontakts zu Goebbels und Hitler, warf diesem aber
unumwunden Verbrechen vor. Im Mai 1945 verstieg er sich zu einem
Nachruf auf den Führer.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
August
Friedrich Wilhelm III.
Die Ermordung Kotzebues am 23. März 1819 führte zu den Karlsbader
Beschlüssen vom August 1819, die sich gänzlich gegen jede Art von
Demokratisierung richteten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
August
Alexander Golling
Schon früh sympathisierte Golling mit dem Nationalsozialismus,
was ihm den Spitznamen 'der braune Theaterfürst von München'
eintrug.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
Vor achtzig Jahren
Thema des Tages
01. August 1936
Olympische Sommerspiele
Trotz aller Warnungen und Proteste aus dem Ausland,
gelang es den Nazis, der Welt zu suggerieren, man werde in Berlin die
Spiele nach den Regeln des Olympischen Protokolls durchführen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
Juli
Inquisitionsmorde
Besonders hartnäckig führte sich die Kirche in Spanien auf, denn erst am
15. Juli 1834 wurde dort die Inquisition durch Isabella II. nach 356
Jahren abgeschafft.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Juli
Partisanen
In den besetzten Gebieten kam es im Sommer 1941 zu Anschlägen auf
deutsche Soldaten, so dass Goebbels festlegte, dem Feind die geballte
Faust zu zeigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Juli
Bayreuth
Aber in Zukunft wird ja alles besser, wenn HvB das Kaufmännische
übernimmt. Er war ja in gleicher Position am Oberpf.
Metropol-Theater Regensburg engagiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Juli
Robespierre
Er wurde zum Verfechter der Gewalt:
'Terror ist nichts anderes als Justiz, prompt, scharf und unbeugsam. Er
ist daher ein Ausdruck der Tugend!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
27.07.2006
Der Kampf um 'RKK'
'Wehre
der Wallung ...'
Jetzt wieder die Bürger zu beschimpfen wie seinerzeit schon,
'loser collection' - die BI hätte gelogen, die Bürger hätten den Donaumarkt
abgelehnt, nun müssten diese sich mit den erhöhten Kosten für die
Halle am alten Eisstadion abfinden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Juli
Philipp Scheidemann
In ihrem Zentralorgan 'Die Rote Fahne' riefen Luxemburg und Liebknecht
unermüdlich zur Bildung einer sozialistischen Räterepublik auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
25.07.2006
Realisierung 'RKK'
'In eigener Fessel fing ich mich'
Die Bevölkerung strömt zu den
Abstimmungsstellen und unterschreibt ohne weitere
Erläuterungen und Erklärungen – sie ist des Umgangs
der Stadtvertreter mit den Bürgern überdrüssig.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Juli
Ermordung
Dollfuß
NS-Informanten
stürmten in den Zuschauerraum in die Loge des 'Führers', um ihn zu
informieren, dass der Überfall in Wien nicht günstig ausgegangen war.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Juli
Christoph Graf
Dönhoff
Tüngel kommentierte diesen Kommentar mit
'Na, und?!', worauf Gräfin
Dönhoff den Platz in der Redaktion räumte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Juli
Emil
Jannings
Seine Nähe zum Nazi-Regime brachten ihn nach Ende des Krieges in
Schwierigkeiten, die ihn mit einem Arbeitsverbot belegten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Juli
Transporte nach Treblinka
Von Juli bis September 1942 wurden 260.000 Juden, Roma und andere den
Nazis missliebige Menschen aus ganz Europa nach Treblinka gebracht und
dort vergast und verbrannt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Juli
Ankunft in Ägypten
Den gesamten Nahen Osten
wollte er der Grande Nation unter dem Aspekt übergeben, damit die
Briten zu schwächen, ihnen den Sinai abzuschneiden und
damit den Zugang vom indischen Subkontinent nach Europa zu unterbrechen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Juli 2016
'Hampeleien auf der Vorderbühne -
Kulissengeschiebe im Hintergrund'
'Der Prozess'
nach dem Roman von Franz Kafka
von Stephan Teuwiesen
Theater Regensburg
20. Juli 2016
Fazit:
Auf diesen Sitzen ist der Besuch der Vorstellung 'rausgeschmissenes
Geld', somit vertane Steuern.
Wenn man möglicherweise von anderen Plätzen dem Spiel folgen kann, weil
man das Geschehen erkennt, dann erschließt sich das Thema von Kafkas
Werk überhaupt nicht. Es war eine Fehlentscheidung, Frau Huber zu
engagieren .
Da helfen auch die Ausführungen 'Das Stück - Slapstick ist immer auch
Rhythmus' der Dramaturgin Sasse nicht, die über das Verfassen dieser
Zeilen versäumte, sich während der Probenzeit zu informieren, was sehe
ich von welchen Plätzen überhaupt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Juli
Attentat
Der Krieg werde seinen kritischen
Punkt überschreiten und dann werde es im Reich und an den Fronten wieder
aufwärts gehen - glaubte der Reichspropagandaminister an jenem 20. Juli
1944.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Juli
Arno Breker
Nazi-Größen sahen in ihm den Künstler, der einer Idee der herausragenden
Rasse Form geben konnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Juli
'Mein Kampf'
Das deutsche Volk, durch den verlorenen ersten Weltkrieg, die Inflation
gedemütigt, zog sich an den Reden des Mannes, der 1945 einen
Scherbenhaufen mit 60 Millionen Toten hinterließ, hoch.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Juli
JK bei T&T
Die Intendantin hatte einen guten Riecher, dieses
junge Talent 1993 frisch von der Hochschule weg zu engagieren!
Heute ist für ihn, den Weltstar, der Schlosspark festlich für einen
Galaabend
geschmückt,
das Publikum - wohltuend gut gekleidet - steigt zu seinen Sitzen auf der
gewaltigen Tribüne hinauf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Juli
Blutsonntag
Goebbels vermerkte in seinem
Tagebuch, dass die Regierung ein Demonstrationsverbot erlassen habe und
damit zeige, dass sie ein hoffnungslosen Fall sei.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Juli
Zarenfamilie
Ein Mann, namens Jankel
Chaimowitsch Jurowski, dessen Großvater Rabbiner in Poltawa, einer Stadt
in der Ukraine, war, wurde mit der Bewachung der Zarenfamilie
beauftragt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Juli
Viermächtepakt
Das NS-Regime wollte die eigene Aufrüstung vorantreiben, ohne eine
militärische Intervention der Westmächte zu provozieren, um anschließend
mit kriegerischen Mitteln nach der Weltmacht zu greifen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Juli
Milderungsgesetz
Das preußische
Schulaufsichtsgesetz vom März 1872 schränkte den Einfluss der beiden
christlichen Konfessionen auf die Schulen ein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Juli
„Mach doch mal was über das Schloss, Franz…“
Bis vor kurzem
war das noch undenkbar: Ein Stück über Gewalt und Missbrauch bei den
Domspatzen am Stadttheater Regensburg begeisterte am Dienstag das
Publikum. Eine peinliche Figur machte Intendant Jens Neundorff von
Enzberg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Juli
Alexander Schmorell
und Prof. Kurt Huber
Die allgemeine Panik nutzte Kucharski, um sich zur Roten Armee
abzusetzen, die sich bereits in diesem Raum um Grevesmühlen, nahe
Rostock, befand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Juli
Rheinbund
Außerdem sah er die Möglichkeit zu einem Zusammenschluss dieses
dritten Deutschlands als Gegengewicht zu Österreich und Preußen
als positive Entwicklung an.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Juli
König Friedrich I.
Erst 1777 - also zur Regierungszeit von Friedrich II. - fiel auch der so
genannte Netzedistrikt an Preußen, so dass damit der Titel 'König 'von'
Preußen' geführt werden durfte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Juli
Invasion in
Sizilien
Am 25. Juli 1943 wurde Mussolini vom großen faschistischen Rat
abgesetzt, die Kapitulation Italiens folgte zum 3. September 1943.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
09.07.2006
Theater Regensburg
Repertoire-Vorstellung
'Ein Maskenball'
Warum sie von den Verschwörern
umgebracht wird, ist schleierhaft. Natürlich kann
sich der Zuschauer da viel zusammenreimen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



|
Vor fünfundsiebzig Jahren
Thema des Tages
08. Juli 1941
Rastenburg
'Führer' und Heeresleitung wie auch die Propagandaleitung kamen zu dem
Ergebnis, dass die Dinge wirtschaftlich und militärisch gut stünden,
Russland werde über kurz oder lang fallen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Juli
Gustav Mahler
Er verzehrte sich an seinem eigenen Feuer, er machte seiner
Umgebung das Leben zur Hölle und war so bei den Mitarbeitern
binnen kürzester Zeit der bestgehasste Mann.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
06.07.2006
Theater Regensburg
Repertoire-Vorstellung
'Paganini'
Der Schlussbeifall war dann herzlich - die Hände waren warm,
wussten, wie sie sich aufeinander zuzubewegen hatten, um das
allseits beliebte Geräusch hervorzurufen.
Die Besucher waren wach geworden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Juli 2016
Parsifal in Bayreuth
'O namenlose Schadenfreude'
Die FAZ jubelte,
endlich ein Skandal in Bayreuth.
Nun fällt dieses Schaumgebilde zusammen, denn die Urenkelin hat jemanden
gefunden, der beim diesjährigen Bühnenweihfestspiel den Takt schlagen
wird.
Hat er, der ehemalige Meister der KO in Berlin, das Stück so gut drauf?
Ist er mit der Akustik in BT vertraut?
Braucht er den Oberfränkischen Musikdirektor als Berater, der im
flüstert, wie die Klippen zu umschiffen sind?
Oder quatscht der dem ins Dirigat?
|
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
05.07.2006
Die Stadthalle und kein
Ende
'Auf
ein Neues'
Schlimm ist, dass trotz all dieser Bekundungen, die gewählten
Mitglieder des Stadtrates einschließlich Opposition sich von
all dem unbeeindruckt zeigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
Vor neunzig Jahren
Thema des Tages
04.
Juli 1926
Reichsparteitag in Weimar
Vor dem Nationaltheater - das Denkmal von Goethe und
Schiller in der Mitte des Platzes - versammelte sich die Menge.
Nach '45 wollte niemand dabei gewesen sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
03.07.2006
Stadt Regensburg
'Musica, was???'
Kommentar zu
einem Kulturfest
der ganz besonderen Art in Regensburg
Pikantes Detail am
Rande: Der einzige Behindertenparkplatz weit und breit, wurde
während des Festwochenendes kurzerhand mit Dixi-Klos
verbarrikadiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Juli
Königgrätz
Die Militärs -
Einschließlich preußischem König - wären am liebsten sogar bis Wien
gezogen und hätten so Österreich zusätzlich blamiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Juli
Otto Böckel
Der Boden war
damals schon bereitet für die Diskriminierungen durch die Nazis
wenige Jahre später bis zum Ende des 1000-jährigen Reichs, ausufernd in der Vernichtung
der Juden in Europa.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Juli
Ignaz
Semmelweis
Die Vorgabe, sich vor dem Anfassen von Patienten die Hände gründlich
zu waschen und damit zu säubern, konnte nur langsam in die Praxis umgesetzt
werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Juni
Röhm Affäre
Die Aktion wurde zudem noch vom greisen
Reichspräsidenten von Hindenburg - vier Wochen vor seinem
Tod - für richtig befunden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Juni
Ludwig Beck
Als das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheiterte, gelang Beck und seinen Mitstreitern der Putsch in Berlin nicht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
29.06.2006
Stadt Regensburg
'...
wie törig strebt ihr nach Türmen von Stein ...'
Wo steht die SPD, wenn sich schon acht
Fraktionsmitglieder dem Fraktionsvorsitzenden
bei der Abstimmung zum 'Durchwinken' des Votums
'Pro Donaumarkt' verweigern?
Hat sich da jemand vorgenommen:
'Wolli k'wählen!'?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Juni
Sturz von Zar Peter III.
Am Ende Ihrer Regierungszeit war ein großer Schuldenberg angehäuft,
Katharina schöpfte aus nicht vorhandenem Geld, um sich dem Volk gewogen
zu machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Juni
Kurfürstentum Bayern
Unmittelbar nach
der Krönung Karl Albrecht okkupierte Maria Theresia Bayern und
verwaltete es.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Juni
Abfall
der Niederlande
Kleist lässt Frau Marthe in ihrer Krugerzählung die Situation in den
spanischen Niederlanden aufzeigen und geht auf die Wassergeusen, die
Schiffe gegen die Spanier führten, ein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Juni
Paul Baumgarten
Vorgesehen war
Baumgarten für die Planung und Baudurchführung der Theater in Plauen und
in Linz - einem der Lieblingsprojekte des 'Führers' - für 2.000
Zuschauer.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Juni
Berlin-Blockade
Damit waren die Einwohner Westberlins und die westlichen
Besatzungsmitglieder in ihrer Versorgung von der Außenwelt
abgeschnitten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Juni
Werner
Krauss
Trotz seiner Verstrickung mit den Nazi-System dürfe die deutsche Bühne
ihn nie verlieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
23.06.2006
Theater Regensburg
'Es war
eine rauschende Ballnacht'
Amelia
oder 'Ein Maskenball
Zum Schluss wird szenisch die Sau rausgelassen:
der Kronleuchter fährt runter, das Licht im
Zuschauerraum geht an, der Chor steht im dritten
Rang und singt - dass Publikum gerät ob des
Effektes aus dem Häuschen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
Vor fünfundsiebzig Jahren
Thema des Tages
22. Juni 1941
Überfall
Da redete sich Hitler ein, er werde England in die Knie zwingen, wenn
er Russland, als dessen letztes Pfand, den letzten Festlanddegen, ihm aus der
Hand geschlagen hätte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
Thema des Tages
21.06.2006
Stadt Regensburg
'Wehre die Halle dem Feind'
Pressekonferenz
des Oberbürgermeisters zur weiteren Vorgehensweise für ein Kultur- und Kongresszentrum am Donaumarkt
in Regensburg
Man werde in der Stadtratsitzung wahrscheinlich
leider erleben, dass acht Mitglieder gegen das
Verfahren stimmen, vier seien dafür - wobei ein
Mitglied in Urlaub sei - somit drei sich positiv
äußern.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Juni
Folteraktionen
Ein Teil der
Verfolgten wurde ermordet oder erlag den Folgen der Folterungen, etliche
blieben dauerhaft körperlich und psychisch gezeichnet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Juni
Jacques Offenbach
Marietheres List ließ als Intendantin das unverwüstliche Stück in
Regensburg auf die Bühne.
Berthold Gronwald war Blaubart, die Tochter
von Alwin Michael Rueffer - Joana Maria Rueffer - die Boulotte und, das Haus sprengend, Peter
Nüesch - König Bobèche.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
19.06.2012
Thema des Tages
Die Hauptabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Stadt Regensburg gibt bekannt: ...
... Die Stadt führt die im
Bericht aufgeführten Sicherheits- und Umbaumaßnahmen im städtischen
Stadion an der Prüfeninger Straße
durch.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
18.
Juni 2006
Theater Regensburg
Werk-Einführung
'Ein Maskenball'
Die Regensburger Mischfassung oder
Lovestory unter erschwerten Bedingungen
Unstimmigkeiten prägten die Werk-Einführung zum Maskenball.
War im Internet die Rede davon, es handle sich bei der großen
Tenorpartie um einen Gouverneur – kam jetzt von der Dramaturgin noch
der Begriff Riccardo und König hinzu.
Was wird nun gegeben: die Stockholmer - quasi Ur-Fassung - oder die
Boston-Fassung?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
Nds.
Staatsoper Hannover
Giuseppe Verdi
'Rigoletto'
Wiederaufnahme 18. Juni 2016
'Wofür man ja nicht so
schwärmt,
wenn er wieder aufgewärmt!'
Der muss die Gewalt
erkennen, der seine Tochter ausgesetzt war, sie aber schwelgt mit der
Nr. 9 in Träumereien - endlich ein Mann, endlich passiert was.
'Wenn ich an Festestagen!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Juni
'Der
Freischütz'
Auch die Staatsoper in Hannover hatte Webers Meisterwerk im Spielplan.
Allerdings blieb nicht viel von ihm übrig, bzw. es wurde allerlei Kram
und Krempel drübergestülpt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Juni
Volksaufstand
'Die Weigel' war zu der Zeit
gerade auf einem Friedenskongress in Budapest und konnte nicht
beschwichtigend eingreifen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
16.
Juni 2006
Stadt Regensburg
Die Jagd nach einem Phantom
oder
'Schlösser, die im Monde liegen'
Gespräch mit dem Oberbürgermeister und den
Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat
'Altgewohntes
Geräusch' als der Fraktionsvorsitzende der CSU erneute ausführte,
der Standort für ein derartig wichtiges Bauwerk müsse eben als ein
besonderer gewählt werden. Er habe Eindrücke von
entsprechenden Info-Veranstaltungen des Instituts für Urbanistik mitgenommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Juni
John
Gottowt
Sein letzter Film war 'Unheimliche Geschichten' mit
Paul Wegener, Roma Bahn, Harald Paulsen, Paul Henckels, Eugen Klöpfer,
Maria Koppenhöfer, Ilse Fürstenberg, Blandine Ebinger und Viktor de
Kowa.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Juni
Maria
Stuart
Heutzutage wird als Hintergrund irgendwas auf die Bühnen gestellt, weil
irgendwas 'anderes' gezeigt werden soll, nur um das Theater im Gespräch zu
halten.
Meist auch, um davon abzulenken, dass auf große Darsteller verzichtet
werden muss.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Juni
Ludwig
Es war die Eilmeldung des Jahres, die am 14. Juni 1886 in den
Extrablättern der Zeitungen veröffentlicht wurde:
'König Ludwig II. ist
tot'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Juni
Otto Daube
Schon ein Jahr später spielte man den sächsischen Meister und 1941
zeigte man im Detmolder Theater 'Tristan' und 'die Walküre' in einer
Original-Bayreuther Besetzung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Juni
Richard
Strauss
Diese Äußerungen gegenüber Stefan Zweig kamen der Gestapo zur Kenntnis
und er wurde 1935 des Amtes - als 'Rücktritt' vertuscht - enthoben.
Goebels fand: 'Komponieren kann der Junge.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Juni
'Tristan'-Uraufführung
Das Sängerpaar - Ludwig Schnorr von Carolsfeld und
Malvina Schnorr - zog sich nach Bad Reichenhall zurück.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Juni
Alfred
Jerger
'Für die Künstler unserer endlich deutschen Ostmark bricht eine neue
verheißungsvoll Zeit an. Das tiefe Kunstverständnis unseres Führers und
seiner genialen Mitarbeiter ist Bürge dafür.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Juni
Teilung Deutschlands
Der Deutsche Bund
kann in drei Phasen gegliedert werden, wobei die erste diejenige nach
1815 bis 1848 als 'Vormärz' deklariert wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Juni
Atomkraft
Da habe der die Crew gefragt, ob man
jetzt an Isar 2 vorbeigeflogen sei, nein, bekundete man, man sei darüber
geflogen.
Der Bayerische Ministerpräsident darauf:
"Dann müssen wir abschalten!"
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Juni
Thomas Mann
Den Nobelpreis bekam er für die
Buddenbrooks.
John von Düffel dramatisierte diesen Roman - Regensburg spielte das
Stück.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Juni
Helene Thimig
Die Heims war 'Minna', die Thimig
'Franziska' - sie waren sich - ohne zu wissen, welche Rollen sie im
Leben Max Reinhardts spielen würden - herzlich zuwider.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Juni
Weberaufstand in Schlesien
Es gelang nicht, die verbalen Spitzen
von Wilhelm II. zu entkräften, der wegen der demoralisierenden Tendenz
des Stückes und der Gefahr eines Klassenkampfes seine Loge im
Schauspielhaus kündigte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Juni
Rücktritt von
Thomas Langhoff
Doch schon bald kam es zu ersten
Auseinandersetzung mit der Kulturkommission des ZK der SED.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
hundert Jahren |
Thema
des Tages
02.
Juni 1916
Scheitern vor Verdun
Pétain trieb die Soldaten zu zähem Widerstand, um Zeit für
die Heranführung neuer Reserven an die bedrohte Front zu gewinnen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
siebzig Jahren |
Thema
des Tages
01.
Juni 1946
Leo Slezak
Aufgrund dieser Vielfalt bei der Möglichkeit der Besetzung von Rollen,
wurde Caruso gewarnt als Slezak in New York sein Engagement an der
Metropolitan Opera antrat:
'Caruso hüte dich, Slezak kommt!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
Mai
Transsib
Brecht benutzte die Transsib - von
Helsinki kommend über Moskau - auf dem Weg ins US-amerikanische Asyl.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Mai
Rücktritt von
Heinrich Brüning
Da auch Hindenburg zu den Nutznießern der Unterstützungen zählte, war er
dagegen, dass die Höfe enteignet und das Land Arbeitslosen zur Verfügung
gestellt werden sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Mai 2016
Bayerische Staatsoper München
'Ein fahrender Sänger, allen
bekannt,
fahrender Sänger, das ist sein Stand'
Lässt es sich in den Meistersingern noch einigermaßen, sieht man das
Gesamtkonzept des Schmuddel, akzeptieren, so ist es unmöglich,
nachzuvollziehen, dass er als ägyptischer Obrist mit 'einer Heerschar
tapf'rer Männer', von ihm geführt, den einzigen Krieg, den die Ägypter
jemals siegreich beendeten, nämlich den im zweiten Akt 'Aida', eben
diesen, dieses 'Buberl im lockigen Haar', aber unstraffer Haltung,
geführt haben soll.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Mai
Kirche gegen NS-Staat
Wer sich aber dem nationalsozialistischen Totalitätsanspruch
widersetzte, galt zwangsläufig als staatsfeindlich orientiert und wurde
in seiner Arbeit behindert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Mai
Landung in Moskau
Er beschaffte sich frei-erhältliche Karten bei der Firma Eisenschmidt in
Egelsbach bei Frankfurt und benutzte diese. Zunächst führte er Flüge im
west-europäischen Luftraum durch.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
Vor
fünfundsiebzig Jahren
27.
Mai 1941
Kreta
Und Goebbels meinte:
'Der Sieg in Kreta hat die Herzen erhoben und die Gemüter entflammt'
und weiter
'Dem deutschen Soldaten ist nichts unmöglich.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Mai
Zollgesetz
Durch die leichte Beherrschbarkeit des
Systems hatte es über den Deutschen Zollverein von 1830 bis ins
Kaiserreich Bestand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Mai
Igor Sikorsky
Der VS - 300 war der erste für Lasten nutzbare Helikopter aus dem Jahr
1939, der das Flugwesen in den USA maßgeblich beeinflusste.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Mai
George
Tabori
Hitler ließ sich auch von Richard Wagner beeinflussen, der antisemitisch in seinem Machwerk
'Das
Judentum in der Musik' stänkerte - Mendelssohn, Meyerbeer
waren gemeint.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Mai
Kulturkampf
Die später langsam aufgehobenen antikatholischen Gesetze brachten doch
keine Verbesserung des Klimas, die Stimmung zwischen Katholiken und
preußischem Staat blieb noch lange belastet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Mai
Theodor
Knobel
Schon 1931 trat er der NSDAP bei und verschrieb sich dem System.
1935 kam er auf die Idee, für ein Marschlied den Text zu entwerfen:
'Du, mein Hakenkreuz, zeigst uns das Ziel,
für das mancher Held auf der Walstatt fiel!
du bringst dem deutschen Volk
deutsche Art wieder nah!
Heil mein Hakenkreuz, Heil dir, SA!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Mai
Schienenzeppelin
Der von der Zeppelinbau Friedrichshafen
konzipierte vierstöckige Schienenzeppelin sollte Personen und Waren bis
nach Baku am Kaspischen Meer transportieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Mai
'Gespenster'
Erst 1883 wurde das Stück offiziell in
Oslo, damals noch Helsingborg, gegeben und führte zu einem Skandal, den
man sich heute kaum mehr vorstellen kann.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Mai
Peter
Zadek
Er meinte, auch bei Schiller seien die
Personen nicht der Realität entnommen, sondern sie wären Kolosse der
damaligen Zeit und nur so dem Publikum des 18. Jahrhunderts näher zu
bringen gewesen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Mai
'Der
Freischütz'
Uraufführung
Exzesse gab es allenthalben, die dem
Werk nicht dienten und das Publikum verschreckten, ob an der Lindenoper
mit dem ausgeweideten Schwein, in Krämers Schnürbodenakrobatik an der
Komischen Oper oder Christof Nel's Lächerlichkeiten an den Frankfurter
Städtischen Bühnen Anfang der 1980er Jahre.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Mai
Birgit Nilsson
Dorthin kam sie über die Elsa, während
die beiden Kolleginnen damals schon Brünnhilde und Isolde sangen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Mai
'Annie Get Your Gun'
Nach der Volksoper in Wien spielte das
Theater des Westens in Berlin nach, Heidi Brühl war die Annie und Robert
Trehy der Frank Butler.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Mai
Klemens von Metternich
'Wenn Metternich auftritt
kann Lady Churchill ohne weiteres
noch den Hut aufhaben
er fällt ihr erst vom Kopf
wenn er sich gesetzt hat'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
15.
Mai 2006
'Jubiläumsgeschenk'
Bürgerbegehren 'Pro Donaumarkt'
Auch die Opposition sitzt mit im
Boot der Befürworter, obwohl Bündnis 90 / Die Grünen ja schon einmal
der Meinung waren, der Standort Donaumarkt sei politisch tot.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Mai
Heinz Helbig
Der höchstpopuläre Leo Slezak spielte
in dem Film den Kammersänger Wolfram Schellenberg und Fritz Odemar - der
Vater des später als TV-Kommissar bekannt gewordenen Erik Ode - den
zwielichtigen Privatgelehrten Menarek.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Mai
Charité
Die Teilung Berlins nach dem Bau der
Mauer brachte ein Manko an Klinikplätzen im Westen der Stadt, da die
Charité im Ostsektor, damit in der Hauptstadt der so genannten 'DDR',
lag.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Mai
Helene Weigel
'Die Mutter' sollte in Moabit gegeben
werden, die Weigel in der Hauptrolle, neben ihr als Pelagea Wlassowa -
Margarete Steffin.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
11.
Mai 2006
Theater Regensburg
'Stückwerk'
Andrew Llloyd Webber:
'Jesus Christ Superstar'
Regensburg darf wohl davon
ausgehen, dass bis ins nächste Jahrzehnt auf die bewährte
Altersriege zurückgegriffen wird und so eben dieser Ruf gewahrt
bleibt.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Mai
Henry Morgenthau jr.
Getitelt wurde - gelenkt durch das
Reichspropagandaministerium, Roosevelt fordere die Sterilisierung der
Deutschen - was dann auch in anderen Ländern, außerhalb des Zugriffs der
Nazis, kommentiert wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Mai
'Bücherverbrennung'
Am 12. Mai - also zwei Tage nach dem
Beispiel vom Opernplatz in Berlin - fand in Nachahmung der
von den Nazis initiierten Aktion 'Wider den undeutschen
Geist' in Regensburg am Neupfarrplatz eine
Bücherverbrennung statt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Mai
'Der große
Kurfürst'
Sie brachten neue Berufe in die Kurmark.
Darunter Hutmacher, Seidenweber, Buchbinder, Maler, Emailleure,
Weißgerber, Seifenhersteller, Tapezierer, Pastetenbäcker, Caffetiers.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Mai
Gertrud Fußenegger
Ihr Gedicht 'Stimme der Ostmark'
druckte 1938 der 'Völkische Beobachter', was ihr 1945
massive Kritik einbrachte, weil es als Bestätigung vom
Anschluss Österreichs und als Verherrlichung Hitlers
gesehen wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Mai
Karl Gustav Vollmoeller
Als italienische Faschisten im Herbst 1938 seine Wohnung
im Palazzo Vendramin (Wohn- und Sterbeort von Richard
Wagner in Venedig) ausräumten, verließ er Europa und
emigrierte in die USA.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Mai
Ludwig Börne
Börne war der Meinung, dass die Julirevolution von 1830
auch Folgen in Deutschland haben müsse.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Mai
Hans Pfitzner
In seinen gesammelten Schriften formulierte er Gedanken, die sich die
Nazis zu eigen machten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
04.
Mai 2006
'Tischlrücken'
Gian Carlo Menotti:
'Das Medium'
Frau Buske setzt das Werk in adäquate Aktionen um -
schielt nicht nach Mussbach, Konwitschny oder Hilsdorf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Mai 2016
Niederbayerische Erstaufführung
'Tristan in Landshut'
Beim
... ertrinken,
versinken
unbewusst
höchste Lust!
stehen alle Protagonisten weißgewandet - in so Art Raumanzügen, ohne
Helm allerdings - an der Rampe, heben die Gläser
und denken sich möglicherweise:
'H o c h d i e T a s s e n!'
und
'P r o s t M a h l z e i t!'
Das Publikum, mit seinen reichen Gäubodenbauern, jubelt, als hätte der FC Landshut die
Fußballweltmeisterschaft gewonnen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Mai 2016
'Kaspar Häuser Meer'
Das Publikum ist höchst amüsiert, denkt
sich, so geht es also zu in Deutschlands Amtstuben und so macht das
Stück eben landab, landauf Furore!
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Mai 2016
'Iphigenie'
Angeblich hat auch dem Regensburger
Theaterdirektor die Produktion nicht gefallen, er hatte angenommen, es
würden wechselseitig Teile aus dem Schauspiel und aus der Oper
zusammengesetzt.
Dass dies hier garnicht geht, ist dem großen Regensburger
Theaterfachmann noch nicht klar geworden.
Na, ja!
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Mai
August von Kotzebue
Mit seinen Werken versorgte er die Bevölkerung mit populärer Literatur.
Einige von ihnen wurden vertont - z.B. 'Die Kleinstädter', vom Theater
Regensburg aufgeführt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Mai
Schulbildung
Bei
einer Befragung von 70 Lehrern wurde zum Thema
Bildungsstand bei angehenden Abiturienten festgestellt,
dass diese auf einfachste Fragen keine Antworten wissen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Mai
'Figaros
Hochzeit'
Barberina und der Graf, die Gräfin und Cherubin -
Liebespaare mit Folgen.
Nur Figaro und Susanna ein Ehepaar mit Zukunft?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
April
Kaspar Hauser
Diese ließ – den Forschungen nach – den am 29. September 1812 geborenen
Erbprinzen von Baden verschwinden, um ihrem eigenen Sohn Leopold auf den
Thron von Baden zu verhelfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
April
KZ Dachau
Mit dem Kriegsbeginn mit Polen werden 1939 werden Sinti und Roma und
13.000 Polen nach Dachau deportiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
April
Karl Kraus
Zum großen Bedauern der
Regensburger Theaterszene wurde dieses Vorhaben auch in
der letzten Spielzeit der 'Ära Weil' nicht mehr
ausgeführt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
April
Friedrich von Flotow
1844 zeigte Hamburg
seinen 'Alessandro Stradella', dem in Wien 1847 'Martha
oder der Markt zu Richmond' folgte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
April
Anmeldung
jüdischen Vermögens
Eine weitere Offerte kam aus Wien, man wolle sie ans
Burgtheater engagieren, wenn sie sich taufen ließe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
April
'Turandot'
Im Schlosshof der Prinzessin von Thurn und Taxis
gastierte am 15. und 16. Juli 2011 die Nationaloper Brünn und die letzte Weil-Spielzeit des
Theaters Regensburg eröffnete mit Puccini's 'Turandot'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
April
Karl V. siegt bei Mühlberg
Sie hatte am 24. Februar
1547, also auf den Tag genau zwei Monate vor der Schlacht
bei Mühlberg, in Regensburg an der Donau - vom
Oberbürgermeister der Stadt, Johannes Schaidinger, als
'Metropole der Oberpfalz' bezeichnet - den gemeinsamen
Sohn Juan d'Austria zur Welt gebracht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
April
Ruggiero Leoncavallo
Als Puccini mit seiner
'Manon' textlich nicht weiterkam, bat er Leoncavallo mit
am Libretto zu arbeiten.
Die Oper wurde für alle ein großer Erfolg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
April
Hans Baumann
'Wir werden
weitermarschieren,/
wenn alles in Scherben fällt,/
denn heut gehört uns Deutschland/
und morgen die ganze Welt.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
April
'Die Psychopatin von
Sandwike'
So wird Dekonstruktivismus auf zerstörerischem Irrweg
produziert, der am hier zu singenden Text Richard Wagners
völlig vorbeigeht und dann als deutsche Kultur - auch
Schulen und der Jugend - angeboten wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
April
Koaltionskrieg
Das linke
Rheinufer wurde von Frankreich annektiert.
Großbritannien verblieb als einzige europäische Macht mit Frankreich im
Kriegszustand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
April
'Mutter Courage und ihre Kinder'
Auch Regensburg
spielte 'Courage'. Hier war es Doris Dubiel, die mit der 'Tödin' in
Taboris 'Mein Kampf' ihr Debut gab und nun als Brechts
'Kriegsgewinnlerin' auftrat.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
April
Deutsch-Dänischer Krieg
Beim Einzug in
die Stadt marschierten sowohl der körperlich große Johann Gottfried
Piefke als auch dessen 1,90 m großer Bruder Rudolf (1835-1900) an der
Spitze der Musikkorps.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
April 2016
Schreibfehler
... und davon
wimmelt es

Liebesfreud - Liebesleid
mit Katharina E. Leidgeb, Thomas Dieslter,
Juan carlos Falconm, Claus J. Frankl und Andreas Lübke
Das aus Steuergeldern subventionierte Theater Regensburg bringt
es nicht einmal fertig, Namen richtig zu schreiben.
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
April
Thornton Wilder
Der dritte Pulitzerpreis wurde ihm 1943 für 'Wir sind noch einmal
davon gekommen' verliehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
April
Verfassung des
Deutschen Reichs
Ludwig II. schrieb dann auch einen von
Bismarck aufgesetzten Brief, den so genannten 'Kaiser-Brief', um darin
Wilhelm I. die Kaiserwürde anzutragen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
April
'Katharina I.'
Als Zar Peter I. 1725 starb, übernahm
sie als Katharina I. die Regierungsgeschäfte, allerdings wurde sie von
Alexander Meschnikow 'geleitet'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
April
'Nathan der Weise'
1945 war Paul Wegener der Nathan, 1954
Ernst Deutsch, 1981 Traugott Buhre - verfilmt wurde es bereits 1922 mit
Werner Krauß in der Titelrolle.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



Thema
des Tages |
12.
April
Paul Dahlke
21.1. 1940 Gastspiel mit 'Was ihr wollt' in Posen, Goebbels:
"Clou des Abends ist Dahlke, der sich selbst übertrifft ... Danach ein
kleiner, bescheidener Empfang für Partei und Künstler in unserem Schloß."
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
April
Lumpazi Vagabundus
Das nun so genannte 'Großdeutsche
Reich' führte die Bürger aus der Beklemmung eines verlorenen Weltkrieges
zurück zu einer neuen Selbstverständlichkeit.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
April
Volksabstimmung
Das nun so genannte 'Großdeutsche
Reich' führte die Bürger aus der Beklemmung eines verlorenen Weltkrieges
zurück zu einer neuen Selbstverständlichkeit.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
April
'Alldeutscher' gegründet
Die antisemitische Propaganda, bereits
in Österreich durch den Wiener Bürgermeister Lueger ausgeprägt, fand
auch in Deutschland ihren Widerhall.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
April
Massaker
Erst 1989 räumte die russische
Regierung ein, dass in drei Massengräbern polnische Offiziere und
Soldaten begraben lägen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
April
Berufsbeamtengesetz
Man wollte das ganze System des
Staatsapparates umbauen und nur noch loyale Mitarbeiter dulden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
fünfundsiebzig Jahren
Thema
des Tages |
06.
April 1941
'Unternehmen Marita'
So musste Hitler zur gleichen Zeit ab
6. April 1941 gegen Jugoslawien, wie auch gegen Griechenland und die
Engländer auf Kreta vorgehen, was den Beginn des Unternehmens Barbarossa
bis zum 22. Juni 1941 hinauszögerte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
April
Herbert von Karajan
Kurz vor Weihnachten 1940 habe es Krach
zwischen Furtwängler und Karajan gegeben, der lasse sich zu sehr von der
Presse anhimmeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
April
Deutsche Christen
Chamberlain und Wolzogen
lebten in Bayreuth und waren Durchdrungen vom Leben und Denken Richard
Wagers.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
April
Richard
Fall
Richard und Siegfried Fall emigrierten 1938 nach dem Anschluss
Österreichs nach Frankreich, lebten dort einige Zeit im Untergrund,
wurden aber verhaftet und ins KZ verlegt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
April
Kulturforum
Bildungspolitik ist nicht mehr ein in sich
abgeschlossener Bereich, sondern Bestandteil der
Gesellschaftspolitik.
Technische, wirtschaftliche Entwicklung stehen in
engem Zusammenhang mit der Bildung der Bevölkerung.
Die früher einseitige Betrachtung von Arbeit,
Kapital und Boden als Basis von Produktion wurde
erweitert um Bildungs- und Ausbildungskomponenten.
Die Grundsätzlichkeiten lassen sich wie folgt
darstellen:
1. |
Bildungspolitik bedeutet Gesamtpolitik |
|
|
2. |
Freiheitliches, demokratisches, soziales
Bildungswesen verlangt gleiche Bildungschancen
für alle. |
|
|
3. |
Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung stellt
die bildungspolitische Gesamtkonzeption dar. |
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
April
Karlsbader Beschlüsse aufgehoben
Die damals an verschiedenen deutschen Höfen
vorherrschende Revolutionsangst - Napoleon war gerade erst in die
Verbannung geschickt worden, die Revolution und die Zeit des Korsen -
hatte die übrigen Mächte in Zentraleuropa verunsichert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
April
Rolf
Hochhuth
1953 übergab die Regierung der sogen. 'DDR' das Haus
an das Berliner Ensemble unter der Leitung von Bertolt Brecht und Helene
Weigel.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31. März
Uraufführung
von 'Rusalka'
Heutige Meister des deutschen Trash-Theaters
bemächtigten sich des Werkes und lassen in obskursten
Bühneneinrichtungen und Kostümen spielen.
Meist haben diese Inszenierungen eine soziopolitische Basis, deren
Konzept dann mit dem Publikum bei einer Tasse Tee ausdiskutiert werden
solle.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30. März
Sergej W. Iljuschin
Schon während des Studiums beschäftigte er sich mit
der Konstruktion von Segelflugzeugen, nach dem Examen mit Militär- und
später mit Zivilflugzeugen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30. März 2016
Theater Regensburg
Bemerkungen eines Vollzahlers zur szenischen Umsetzung von
Giacomo
Puccini 'Madama
Butterfly'
Repertoirevorstellung 26. März 2016
Johann
Wolfgang Goethe
Faust
1 und 2
Repertoirevorstellung 27. März 2016
Wolfgang Amadeus Mozart
Die
Zauberflöte
Repertoirevorstellung 28.März 2016
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29. März
Ausweisung
Im Zuge dieser Aktionen, wurde der UFA-Film 'Das
Testament des Dr. Mabuse' von Fritz Lang verboten.
Joseph Goebbels vermerkte zu diesem Film in seinem Tagebuch:
„Sehr aufregend. Aber kann nicht freigegeben werden. Anleitung zum
Verbrechen.“
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28. März
Boleslaw
Barlog
Noch zur Zeit der Kirsten Harms standen Arbeiten von
Boleslaw Barlog auf der Bühne der DOB und er selber wurde auf der damals
aktuellen Liste als Mitglied des Ensembles geführt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27. März
Heinrich Mann
Ab 1912 arbeitete er an 'Der Untertan', dessen
Verbreitung verboten und erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in
großen Stückzahlen verkauft wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26. März
Tennessee Williams
Dies war seine einzige dauerhafte Beziehung, die von
1947 bis 1962 dauerte. In dieser Zeit der Stabilität schuf Williams
seine wichtigsten Werke.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25. März
Arturo Toscanini
Toscanini dirigierte den
'Tristan' mit italienischer Inspiration, nahm ihm so die Schwere - der
'Tannhäuser' gelang auch durch die publikumswirksame Inszenierung von
Siegfried Wagner.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
25.
März 2006
'Ich muss ja in die Donau
noch bevor es Tag wird'
Auch in den Figuren gebe es Parallelen, so könne die
Arabella mit der Marschallin verglichen werden,
Zdenka mit der Sophie oder Mandryka mit dem Ochs.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24. März
'Gesetz zur Behebung
der Not
von Volk und Staat'
Hitler trat dann nochmals an
das Rednerpult und gab der SPD, die als einzige
Partei sich dem Druck widersetzte und die das Gesetz
ablehnte - 'eine Antwort, daß die Fetzen fliegen'
und sprach ihnen das Recht ab, eine Entscheidung
treffen zu dürfen, über Frieden oder Krieg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23. März
Rede Görings
Zur Eröffnung hielt Reichstagspräsident Hermann Göring eine Gedenkrede
auf Dietrich Eckart, der, 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz geboren, als Publizist, Verleger, früher
Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers war.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
23.
März 2006
'Du teure Halle,
sei mir gegrüßt'
Pressekonferenz Stadt Regensburg
Beschlussfassung der Stadtratsbeschlüsse zum Thema
RKK
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. März
Wilhelm Friedrich Ludwig
von Preußen
Erfolge in der Deutschlandpolitik sollten von dem
autoritären Regiment im Inneren ablenken und die
politischen Gegner mit der Zeit ins eigene Lager
ziehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21. März
Erich Mendelsohn
Mit der Machtübernahme durch die Nazis muss er
Deutschland verlassen, sein Vermögen wird
konfisziert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20. März
Henrik Ibsen
Die Eröffnung der Freien Bühne in Berlin unter der
Leitung von Otto Brahm fand am 29. 9. 1889 mit
Ibsens 'Gespenster' statt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19. März
'Margarete'
Nach Darmstadt folgten in Deutschland Stuttgart und
Dresden und im Ausland Mailand und London wie später
auch New York.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18. März
Christian Friedrich Hebbel
Mit scharfen Worten wandte er sich gegen die
Dichtung seines Zeitgenossen Adalbert Stifter, die
er als leere Idylle empfand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17. März
Spielplan 2016/2ß17
Intendant Jens Neundorff von Enzberg und seine
Spartenleiter Stephanie Junge (Schauspiel), Yuki
Mori (Tanz), Maria-Elena Hackbarth (Junges Theater)
und Generalmusikdirektor Tetsuro Ban freuen sich,
schon jetzt den Spielplan der Saison 2016/17 am
Theater Regensburg vorstellen zu können, bevor Mitte
Mai das Spielzeitheft mit allen ausführlichen
Informationen veröffentlicht wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17. März
Deportation
Allerdings wurden keine 40 Prozent der in die Lager der 'Aktion
Reinhardt' deportierten Juden am Leben gelassen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16. März
Neue kaufm. Leitung
Intendant Jens Neundorff von Enzberg und seine
Spartenleiter Stephanie Junge (Schauspiel), Yuki
Mori (Tanz), Maria-Elena Hackbarth (Junges Theater)
und Generalmusikdirektor Tetsuro Ban freuen sich,
schon jetzt den Spielplan der Saison 2016/17 am
Theater Regensburg vorstellen zu können, bevor Mitte
Mai das Spielzeitheft mit allen ausführlichen
Informationen veröffentlicht wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16. März
Elisabeth
Flickenschildt
Goebbels sah sie und sie fiel ihm auf im Schauspiel
'Katte' von Hermann Burte, was er am 1. Dezember
1936 in seinem Tagebuch kommentierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15. März
Beitritt
1988 beschreibt Thomas Bernhard, in Anlehnung an die Ereignisse
fünfzig Jahre vorher, den Tod der Frau Professor Schuster in der
Wohnung des Herrn Professor Schuster in Wien.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
15.
März 2006
'nix kultura'
Und zu Zielen im Bereich der Kultur
- zum Beispiel in Bezug auf das Theater Regensburg - sprach er gar
nichts.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14. März
'Fräulein Julie'
Strindberg gilt als einer der Wegbereiter des modernen europäischen
Theaters im 20. Jahrhundert, vor allem durch seine Dramen 'Fräulein
Julie' und der Trilogie 'Nach Damaskus'. Damit ist er im gleichen
Atemzug mit dem norwegischen Schriftsteller Henrik Ibsen und dem Russen
Anton Tschechow zu nennen. Im deutschsprachigen Raum nahm er
insbesondere aufgrund seiner sozialkritischen Themen und der Erfindung
des Stationendramas Einfluss auf die Literatur.
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13. März
'Braunauer Huldigung'
Kurz vor der Verkündung im Staatsvertrag von 1955,
Österreich sei frei, war die Passage über Österreichs
Mitschuld am Zweiten Weltkrieg aus der Präambel
gestrichen worden.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12. März
'Moses und Aaron'
1938 erklärte Reichskultursenator Ziegler die
Atonalität, die auf der Harmonielehre des Juden
Schönberg fuße, als ein Produkt des jüdischen Geistes -
wer davon esse, stürbe daran.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11. März
Edikt von 1812
50 Jahre später, 1768,
König Friedrich II. brauchte auch Geld, wurde der Schutzbetrag wieder auf 25.000 erhöht.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10. März
Lorenzo da Ponte
An der Neuköllner Oper sangen Guglielmo und Ferrando das
für Guglielmo und Dorabella geschriebene Duett
Empfange, Geliebter, dies Herz Dir zu eigen.
als Homo-Paar.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09. März
'Mahagonny'
In seinen Werken zeige sich die jüdisch-anarchistische
Tendenz, hieß es vonseiten der NS-Partei.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08. März
Viktor de Kowa
Harras lässt ihn ablaufen, aus Rache wird Harras, von
Schmidt-Lausitz initiiert, noch in der Nacht in seiner
Wohnung von der SS verhaftet.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07. März
Einmarsch ins
Rheinland
Aus heutiger Sicht
betrachtet, der größte Fehler, den die demokratischen
West-Mächte damals machen konnten. Öffnete ihr
Nichteinschreiten Hitler Tür und Tor in Bezug auf seine
Expansionsbestrebungen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06. März
Therese Giese
Michael Verhoeven hatte sein Medizinstudium beendet,
inszenierte zum ersten Mal in München und 'die Giehse'
assistierte ihm als erfahrene Kollegin.
Während der Arbeit starb sie.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05. März
Flugunfälle in Japan
Es ist
anzunehmen, dass das Flugzeug im Anflug zu langsam wurde, die
Strömung abriss und die DC-8 in
dieser 'nose-up-position' durchsackte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. März
Abzug der Franzosen
Die
Völkerschlacht bei Leipzig am 18. / 19. Oktober 1813 brachte
dann die entscheidende Wende und Napoleon musste sich nach
Frankreich zurückziehen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. März
Uraufführung
'Carmen'
Außerdem
galt Halévy am Ende des 19. Jahrhunderts auch noch als
erfolgreicher Romancier.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. März
Der 'Krug' in
Weimar
2009 kam
am Residenztheater in München unter der kaufmännischen Leitung
von Holger von Berg der 'Krug' heraus.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. März
Hugenottenkriege
Der Adel
wollte - getrieben von der katholischen Kirche - die
französischen Protestanten von Regierungsgeschäften und
staatlichen Positionen fernhalten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29. Februar
'Die Hugenotten'
Auf
Manieren auf dem Podium - wo jede kleinste private Bewegung
stört und ablenkt - sollte die Leitung des Hauses achten. Mag
sein, dass Benehmen in Coburg oder Pforzheim nicht so gefragt
war, bei einem guten Theaterleiter verhalten sich Solisten der
Konzertsituation entsprechend, Herr Intendant.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28. Februar
Reichstagsbrandverordnung
Die
Todesstrafe sei jetzt anzuwenden, meinte Goebbels, das Volk
verlange es so. Es sei in unbeschreiblicher Empörung über dieses
feige Attentat.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27. Februar
Reichstagsbrand
Es ist
aber davon auszugehen, da mehrere Brandherde entdeckt wurden,
dass auch mehrere Personen an der Brandlegung beteiligt waren.
Goebbels wohl nicht.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26. Februar
Willy Dehmel
Goebbels brauchte bei der verheerenden Kriegsentwicklung -
spätestens von
Anfang 1942 an - Texte, die aufbauten, die Dehmel lieferte, der in diesem Jahr Abteilungsleiter beim Reichsrundfunk
in Berlin wurde.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25. Februar
Friedrich I.
Gleich nach dem Begräbnis
strich er Ausgaben des Hofes für alle einzelnen Bereiche um 90
Prozent zusammen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24. Februar
Friedrich Baser
Kaum jemand erinnert sich
heute daran, was von ihm vor 1945 zu anderen Themen - mit
eindeutig anderer Tendenz - veröffentlicht wurde.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23. Februar
Erich
Kästner
Eine starke Bindung an seine
Mutter ließ ihn trotz zeitweiliger Verhaftung durch die Gestapo
in Nazi-Deutschland bleiben.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. Februar
Gussy
Holl
Und Tucholsky habe sich so
geäußert:
'Die Holl' und Goethe seien diejenigen, die Frankfurt am Main
als herausragende Persönlichkeiten hervorgebracht habe.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21. Februar
Fritz
Löhner-Beda
Lehar war im Dritten Reich in
die Kritik geraten, da er in den meisten Fällen, Texte von
jüdischen Autoren verwendete.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20. Februar
Locarno
Im Gegensatz zum Westen behielt sich Deutschland eine Revision
der Ostgrenze zu Polen und der Tschechoslowakei vor.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20. Februar
4-mal Theater Regensburg
In der Vorstellung wohl Kollegen auf Einreichkarten, somit Jubel
am Ende der Vorstellung, während sich bei der Premiere der Beifall
stark in Grenzen hielt.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
19.
Februar 2006
Betrachtungen zu
'Don Giovanni'
Theater Regensburg
In der Nr. 23 wunderbar kopfige Zaubertöne - beste Voraussetzung für
den Richtigen, 'wenn's einen gibt für mich auf dieser Welt'.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18. Februar
Sportpalast
„Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat sein Vertrauen zum
Führer verloren. […] Vertraut ihr dem Führer?“
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17. Februar
'Ein
Maskenball'
Diese 'wundervolle'
Regensburger Übertitelungsanlage sprach von etwas anderem, als
was auf der Bühne gesungen wurde, so dass man sich schwer tat,
das Geschehen mit dem Übergetitelten in Zusammenhang zu bringen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16. Februar
'Werther'
Das Stück blieb liegen, bis
die Wiener Hofoper sich für den 'Werther' interessierte und ihn
1892 in den Spielplan nahm.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15. Februar
Versailles
Die zivile Luftfahrt
reduzierte man auf ein Minimum. Der angestrebte Anschluss
Deutsch-Österreichs an das Deutsche Reich wurde von den
Alliierten verboten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14. Februar
Führertagung
Etwa 25 Tausend Menschen, die
sich zum Teil aus dem Osten des Reiches in die Stadt geflüchtet
hatten, kamen dabei ums Leben.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13. Februar
Arno Breker
Leni Riefenstahl produzierte
1944 einen Film über Arno Breker, der die ganze Palette seiner
künstlerischen Möglichkeiten aufzeigte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12. Februar
Max Beckmann
Aus der
Frankfurter Zeit kannten sich Beckmann und Heinrich George, der
von 1918 bis 1921 dort am Schauspielhaus engagiert war.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11. Februar
Unternehmen Sonnenblume
Die Konsequenz
war, dass 1941 der hereinbrechende Winter den Vormarsch der
deutschen Wehrmacht 30 km vor Moskau stoppte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10. Februar
Maria Cebotari
In ihrer Zeit
an der Berliner Staatsoper sang sie zuweilen an sieben Tagen
hintereinander und dabei noch Rollen wie Fach wechselnd, mal
Gräfin, mal Susanna.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09. Februar
Felix Dahn
Ausgerechnet jetzt durch
Wagners renitentes Verhalten diese atmosphärischen Störungen, da
der König gerade beim stockenden Bau des Festspielhauses in BT
gebeten sein wollte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08. Februar
Ferdinand Frantz
1957 nahm er - neben Elisabeth Grümmer als Eva, Gerhard Unger als
David - den Sachs in 'Meistersinger' unter Rudolf Kempe auf.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07. Februar
Lagebericht
Man müsse sich
vor Augen halten, dass es nicht sein könne, dass die höchste
Rasse Europas der Technik eines Halbaffenvolkes zum Opfer fiele.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06. Februar
Lothar-Günther Buchheim
1944 gelang ihm
auf einem der letzten U-Boote die Flucht aus dem Hafen von
Brest, dann über Land weiter durch Frankreich ins 'Reich'.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
achtzig Jahren
Thema
des Tages |
06.
Februar 1936
Winterspiele
Das Nazi-Regime war bei aller
Empörung aber bemüht, den Volkszorn zu beschwichtigen, um nicht den Beginn
der olympischen Winterspiele in Garmisch am
6. Februar 1936 zu belasten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
05.
Februar 2006
Werkeinführung
'Don Giovanni'
Theater Regensburg
Er
engagiert
einen
Tenor,
der den
Ottavio
- nach
Aussage
der
Regisseurin
- zur
Zeit -
acht
Tage vor
der
Premiere
-
'nachlernt'.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05. Februar
Gustav Brecher
Eine von ihm am 4. März 1933 in Leipzig dirigierte
Aufführung von Weills 'Der Silbersee' musste er
verlassen, da eine Nazimeute die Vorstellung permanent
störte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. Februar
Alfred Andersch
Er organisierte 1947 'contra legem' ein Treffen von
Schriftstellern und Kritikern, die erste Zusammenkunft
der Gruppe 47.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. Februar
'Schluck und Jau'
1989 nahm die DEFA
als eine ihrer letzten Produktionen das Schauspiel als eine
Abfilmung aus der Berliner Volksbühne auf.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. Februar
Völkerwanderung
Schon 1520 begann im Salzburger Land die Verfolgung von
Protestanten, die dann nur noch in geheimen Zirkeln
ihren Religionsbräuchen nachgehen konnten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. Februar
August Euler
Von 1911 an
entstanden dort und auf dem von ihm angelegten Flugplatz in
Frankfurt-Niederrad Flugzeuge für den militärischen Einsatz im
Ersten Weltkrieg.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31. Januar
'Drei Schwestern'
Sie werden kaum
neue Eindrücke gewinnen und werden altern in den täglichen
Abläufen.
Auf lange Sicht ist der geistige und körperliche Verfall dort
draußen nicht zu verhindern.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30. Januar
Gedenktage
30. Januar
1933 - die Machtübernahme mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler,
30. Januar
1934 - Abschaffung der Selbstbestimmung in den deutschen Ländern
und Reduzierung zu Erfüllungsgehilfen der Regelements aus Berlin
gemacht,
30. Januar
1945 - Untergang der 'Wilhelm Gustloff' nach einem Torpedoangriff.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Januar
'Der Besuch der alten
Dame'
Es kommt ein Zug
aus Irgendwo. Vermummte in ärmlichen Klamotten warten in Sturm
und Flockenwirbel und heißen 'Willkommen'.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Januar 2016
GP - 'Macht'
'Und die Bühne dreht'
Gerade wenn das Theater eine 'Gegenwartskunst' sein soll, dann hat
es die Probleme der Zeit aufzuzeigen, in der das Stück spielt
und nicht mittels Mätzchen und Albernheiten das Stück 'vom
Sockel' zu holen und ins Heute zu zerren.
Man übertrage Leonore mit der Einkaufskarre konsequent ins Heute
auf die Kö in Düsseldorf, da singt sie dann 'Pace, pace ...' -
und Preziosilla auf dem Ku-Damm in Berlin ihr 'Rataplan, plan, plan,
plan, plan, plan!'
Allein der Gedanke.
Man fasst es nicht!
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
fünfundsiebzig Jahren
Thema
des Tages |
28.
Januar 1941
Joseph Goebbels im Tagebuch
Die Lage in Italien
gibt zu einigen Besorgnissen Anlass.
Ich bekomme einen Bericht, der die Stimmung ziemlich krisenhaft
schildert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Januar
Friedrich Wilhelm von Preußen
Eulenberg konnte nichts nachgewiesen werden, jedoch erschütterte
die Angelegenheit, die sich über Jahre von 1906 bis 1909 hinzog,
die Monarchie.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Januar
Wilhelmine Schröder-Devrient
Allerdings wurde ab 1844 beobachtet, dass sie in eine
pathetische Manier verfallen sei, die sie in jeder Rolle zur
Anwendung bringe, den ganzen Abend mit ausgebreiteten, viel über
den Kopf erhobenen, Armen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Januar
Regierungsvorlage
Aufgrund des eindeutigen Wahlergebnisses verlängerte
Kaiser Wilhelm II.
- zwei Jahre nach der
Entlassung von Bismarck - 1890 die Gesetze nicht.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Januar
Friedrich II.
Kaum
im Mai 1740 auf dem Thron, da überfiel er im
Dezember 1740 Schlesien und zettelte noch zwei
Kriege um diese österreichische Provinz an.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Januar
Wilhelm Furtwängler
Goebbels
vermerkte, Hitler habe das Verbot der Kritik fast unverändert
angenommen. Nur Furtwängler sei noch unzufrieden. Aber das nütze
dem nun nichts mehr.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
fünfundsiebzig Jahren
Thema
des Tages |
22.
Januar 1941
Tobruk
In diesen Tagen der Gespräche auf dem Obersalzberg spitzte sich die Lage
für Mussolini zu.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Januar
Albert Lortzing
An Philipp Düringer schrieb er 1841, dass er in Folge flott verlebter
Tage sehr an Hämorriden leide und er sich vorgenommen habe, 14 Tage
keinen Wein zu trinken. Den Adressanten bittet er dessen Weib zu grüßen
und sie zu ficken.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
20.
Januar 2006
Theater Regensburg
'Amadeus'
Salieri
lädt
Mozart
zum
Essen.
Während
dieser
nach
Hause
geht, um
kurz
Konstanze
mitzuteilen,
dass er
später
käme und
sie
solle
nicht
auf ihn
mit dem
Essen
warten,
schüttet
Salieri
gift ins
Glas
Mozarts,
das
dieser
nach
Rückkehr
ins Haus
Salieris
leert.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Januar
Parallelkrieg
Die Briten
nutzten hier die Schwäche Italiens, später drangen sie weit nach
Westen bis Libyen vor und auch Ostafrika besetzten sie.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Januar
Krönung in Königsberg
Er herrschte
über ein Gebiet, das von Kleve im Westen bis Memel im Osten
reichte und einen Flickenteppich von Landstückchen umfasste.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Vor
achtzig Jahren
Thema
des Tages |
17.
Januar 1936
Lage des Reichs
Hitler
meinte, dass er für seine Expansionsvorhaben im Osten den Frieden im Westen, vor
allem mit England, brauche. Nur dann könne er sich - der Rücken frei - nach Osten in
die Weiten Russlands wagen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Januar
Führerbunker
Trotz der Möglichkeiten,
die eine Erstellung eines Staatsgebäudes für den Führer
bezüglich Materialien, Baupersonal erlaubten, zog sich die
Fertigstellung bis ins Jahr 1945.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
15.
Januar 2006
Einführung
'Amadeus'
Regisseur
Mittendrein
meinte,
Regensburg
verfüge
über ein
gutes
Theater,
alles
funktioniere
bestens.
Hat der
'ne
Ahnung.
Nach
sechs
Wochen
das so
beurteilen
zu
wollen.
Aber der
Herr
Regisseur
will
wohl
wiederkommen
dürfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Januar
'Tosca'
Während
der Folterszene im zweiten Akt wird gezeigt, wie sich die
Situation binnen Stunden änderte, als Frankreich die
Österreicher doch endgültig überwinden konnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Januar
'Die Ratten'
Hauptmann genoss Vorteile durch sein Verhalten, die Nazis
hofierten ihn, ließen ihm Versorgungsvorteile zukommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Januar
Karl Burian
In New York stand er in
Konkurrenz zu Heinrich Knote, Erik Schmedes und eben zu seinem
Landsmann Leo Slezak, der allerdings 'Tristan' und 'Siegfried' -
wie Burian - nicht sang.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
11.
Januar 2006
Pressekonferenz
der Stadt Regensburg
zur Donaumarkt-Bebauung
Dieses
Manko
hat aber
die
Stadt
nicht
davon
abgehalten,
sich um
den
Titel
'Kulturhauptstadt
Europa
2010' zu
bewerben.
Statt
Inhalte
zu
präsentieren,
wurde
ein Herr
Schlingensief
als
Promotor
engagiert,
der
Regensburg
mit
seiner
Berliner
Aktion
'kein
Chance
Regensburg'
deutschlandweit
nur Hohn
und
Spott
einbrachte.
Ganz
abgesehen
davon,
dass er
Regensburg vor
Jahren
schon mit
seiner
'Wagner-Tour'
in
Misskredit
brachte
und die
Staatsanwaltschaft sich für ihn wegen Volksverhetzung interessierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Januar
Soldaten im
Ruhrgebiet
1925 erst zogen Franzosen und Belgier ab, nachdem Großbritannien
und die USA Frankreich nahelegten, die Besetzung zu beenden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Januar
Michael Grzimek
Er arbeitete am Film
'Serengeti darf nicht sterben', der gerade dieses Gebiet des Kraters zum
Inhalt hatte und über den die Filmaufnahmen aus einem Flugzeug gemacht
werden sollten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Januar
Todesurteil
Als Karl Alexander am 12.
März 1737 plötzlich starb, war niemand da, der Oppenheimer vor der Wut des
Pöbels schützte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Januar
Hans von Bülow
Doch war damit der Bann
gebrochen und Cosima, die Bülow 1857 geheiratet hatte, folgte Wagner nach
München und Tribschen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Januar
Henny Porten
Die Porten, völlig
verschreckt von der plötzlichen Unruhe, wurde von den Demonstranten beruhigt:
'Nu hab' ma keene Bange, Henny, dir tun wa nüscht, du bist doch ne nette
kleene Jöre!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Januar 1926
Gründung Luft-Hansa
Zitat
Der
Boom der Passagier-Luftfahrt beginnt nach dem Ersten Weltkrieg:
Mitte der 1920er Jahren konkurrieren in Deutschland mehr als 30
Fluggesellschaften um Passagiere.
Die beiden größten Anbieter sind der
"Deutsche Aero-Lloyd" und der
"Junkers-Luftverkehr".
Da die beiden Fluggesellschaften aber verschuldet sind und
staatliche Subventionen erhalten, drängt das
Reichsverkehrsministerium zur Fusion.
Am 6. Januar 1926 wird deshalb die "Deutsche Luft Hansa AG" mit
Sitz in Köln gegründet.
Die zunächst eigenständig geschriebene Bezeichnung Hansa soll an
den Ruf der alten Hansestädte erinnern, die durch die
Handelsseefahrt wohlhabend wurden.
Das Kranich-Symbol des neuen Unternehmens stammt von Aero-Lloyd,
die Farben Blau und Gelb von Junkers.
Drei Monate nach der Gründung hebt das erste Linienflugzeug ab.
Das Streckennetz reicht im ersten Jahr schon von Paris bis
Tilsit und von Stockholm bis Innsbruck.
Es geht stetig aufwärts: Werden 1926 rund 55.000 Fluggäste
befördert, sind es zwei Jahre später schon doppelt so viele.
Zitatende
http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag5202.html
|
|
|
|
|


Vor
achtzig Jahren
Thema
des Tages |
05.
Januar 1936
Vorbereitung Olympische Spiele
Das
Regime wollte dem Ausland vorgaukeln, Deutschland sei ein friedliebendes
Land und die Spiele - jetzt in Garmisch und dann in Berlin - könnten unter
den besten Bedingungen stattfinden.
Es trog der Schein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Januar
Günther Quandt
Die
Besatzung konnte so die Position des Flugzeuges nicht mehr genau
feststellen, leitete zu früh den Sinkflug ein und prallte gegen einen Berg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Januar
Johann Christian Woyzeck
Ein Gutachter jedoch bescheinigte dem Gericht, dass Johann Christian
Woyzeck im Sinne des Strafrechts schuldfähig sei.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Januar
'Der
fliegende Holländer'
Produktionen vom 'Holländer' geraten in der heutigen
Zeit mehr und mehr zu Persiflagen und reduzieren das
Frühwerk zum Sandkastenspiel für Unreife zu Lasten der
Steuerzahler - meist auch noch gefördert durch Zuspruch
der RW-Vereine.
Hier besonders durch die Ehrenvorsitzende des RW-Vereins Hannover.
Nach eigener Aussage liebt sie ja
'modische Inszenierungen'.
Zu diesen dürfte ja auch ganz aktuell 'Der Freischütz' an der Nds.
Staatsoper gehören.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Januar
Aufstände
Robert Blum - Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung - war von
Dresden nach Wien gekommen, beteiligte sich an dem Aufstand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
|
|
|
“Das kostet uns
richtig viel Geld.
Mit welchem Recht sagen wir, die Infrastruktur-
Einrichtung Theater ist wichtiger als die
Infrastruktur-Einrichtung Stadion?”,
fragte er rhetorisch in den Saal,
der mit großem Applaus antwortete."
Regensburger Wochenblatt am 16.11.2010 über eine
Aussage von Bürgermeister Wolbergs während einer
Podiumsdiskussion zum Neubau eines Fußballstadions
in Regensburg.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 'Missverständnisse' zu
vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer
von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf
verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der
Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes
oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte
auch Überspitztes und Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt
nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|