|


Thema
des Tages |
10. Juni
2022
'wahnfood'
ist Caterer der
Bayreuther Festspiele 2022
Ein neues Gastro-Konzept wurde notwendig, nachdem
der letztjährige Caterer eila den Bayreuther
Festspielen abgesagt hatte.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06. Juni
2022
'Absage'
Aus persönlichen Gründen ist es ihm leider nicht
möglich, ab sofort bis zur Premiere am 31. Juli für
die intensive und für die Neuproduktion notwendige
Probenarbeit in Bayreuth zur Verfügung zu stehen.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07. März
2022
'Tristan'
in nur vier Wochen erarbeitet
Damals gab es eine Neuinszenierung der
‘Meistersinger von Nürnberg‘ und zusätzlich
ebenfalls einen neuen ‘Tristan‘.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Februar
Spielplan 2022
Stephen Gould singt Tristan,
Tannhäuser und Götterdämmerungs-Siegfried.
Georg Zeppenfeld darf sogar in vier Rollen auftreten:
König Heinrich, Marke, Daland und Hunding.
Als wenn es niemand anderen gäbe.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Februar 1833
Richard Wagner gestorben
Die häufig auftretenden Herzanfälle
lassen auf eine Verengung der Herzkranzgefäße schließen, was
letztlich zu einem Infarkt führte.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Februar 2022
Gedanken
zur Zukunft der
Bayreuther Festspiele
Eine Denkschrift von
Heribert A. Bludau
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Februar 2022
'Lohengrin' -
ohne Wagner
Die Premiere des 'Lohengrin'-Neuinszenierung der
Bayreuther Festspeis-Chefin Katharina Wagner in
Leipzig ist kurz vor Probenbeginn geplatzt
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
September
2021
Unfall oder
Suizid?
Die Urenkelin des Komponisten Richard Wagners liegt
nach Informationen unserer Zeitung im Koma.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24. August
2021
Zoff im Festspielhaus
In
der Künstlerszene witzelte man bereits Anfang
Januar: Groissböck „hat Corona erfunden, weil er den
Wotan nicht packt“.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19. August
2021
"Wo ist Behle?"
Hier stellt sich dem Steuerzahler
natürlich die Frage:
"Wissen Sie, was eine Schmiere ist?"
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16. August
2021
Absage
Wie das
Bundespräsidialamt der Stadt Bayreuth mitgeteilt
hat, ist der für den 16. August 2021 vorgesehene
Besuch der Bayreuther Festspiele durch
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aufgrund der
aktuellen Ereignisse in Afghanistan
abgesagt worden.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger meint dazu:
"Wir bedauern, dass der Bundespräsident seinen
Besuch in Bayreuth absagen musste, haben aber
Verständnis für diese Entscheidung.“ |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26. Juli
2021
Groissböck sagt ab
"Wieder
mal ein schwerer GAU am Grünen Hügel", schreibt die
Tageszeitung die Welt. "
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25. Juli
2021
'Der fliegende Holländer'
"Es
ist zu hoffen, dass Text und Musik irgendwann wieder
die ihnen vom Schöpfer zugedachten und folglich
zustehenden Rollen in der Wagner-Rezeption erhalten
werden."
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. Juli
2021
"Tänzer
statt Dragqueen
Kyle Patrick ersetzt Le Gateau Chocolat
im 'Tannhäuser'"
Im
Kurier-Interview spricht Patrick über die Buhs, die
sein Vorgänger nach der Premiere erhalten hat,
queere Menschen und seine Eindrücke in Bayreuth.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Oktober
2020
"Ich
habe aufgehört zu rauchen"
Seit September sei sie wieder im Dienst. "Ich wollte meiner Arbeit so
schnell wie möglich wieder nachgehen", sagte Wagner. "Es macht
unglaublich Freude, wieder zu arbeiten und die kommenden Festspiele
vorzubereiten."
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12. Juni
2020
"Ihrem
Ende eilen sie zu"
Gefragt wurde
zur Geschäftsführung auch Nike Wagner, die Urenkelin
Richard Wagners, die Enkelin Siegfried Wagners und
die Tochter Wieland Wagners, ob sie nicht als
Mitglied der Familie Wagner die Leitung der
Festspiele übernehmen wolle.
Geradezu entrüstet antwortete sie - und alle Medien
berichteten:
"Bayreuth? Um Gottes willen: Nein!"
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09. Mai
2020
Norbert Balatsch -
ehem. Chordirektor der
Bayreuther Festspiele ist tot
Er
verstarb im Alter von 92 Jahren, teilten die
Festspiele auf ihrer Homepage mit. Balatsch war von
1972 bis 1999 Chorleiter bei den Wagner-Festspielen.
Er arbeitete in dieser Zeit mit Dirigenten wie
Carlos Kleiber, Pierre Boulez, Sir Colin Davis und
Daniel Barenboim zusammen. Die Festspiele verneigten
sich vor einem großartigen Künstler, heißt es in der
Mitteilung.
|
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. Mai
1864
Richard Wagner trifft Ludwig II.
Aus der trüben Stimmung, in die er quasi verfallen musste, zumal eben
die Wesendocks im benachbarten Zürich seinen Besuch ablehnten, versuchte
ihn Eliza mit einem vagen Bauchgefühl "Es wird sich etwas ereignen"
aufzumuntern.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. Mai 2020
«Ring»-Regisseur:
«Ein Jahr ohne Sommer»
Vollbremsung kurz vor
dem Ziel: Unmittelbar vor den ersten großen Proben
zum neuen Bayreuther «Ring» wird bekannt, dass auch
die Festspiele dem Coronavirus zum Opfer fallen.
Regisseur Valentin Schwarz hat der dpa erzählt, wie
er sich jetzt fühlt.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. Mai 2020
Wie geht es weiter auf dem Grünen Hügel?
Die Erkrankung von Katharina Wagner trifft die
Bayreuther Festspiele in einer Zeit, in der endlich
mehr als nur ein Hauch von Aufbruch wehte auf dem
Grünen Hügel. Dass die Chefin pausieren muss, sorgt
für eine nie dagewesene Situation.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28. April 2020

Screenshot BILD-Zeitung
Geschäftsführerin der
Bayreuther Festspiele
längerfristig erkrankt
Die Absage der
Bayreuther Festspiele bringt die anderen großen
Festivals unter Zugzwang.
Auch Sie werden wohl absagen müssen, mit für alle
noch nicht absehbaren Folgen.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31. März
2020
Ein Jahr ohne Skandale in Oberfranken
- auf der Bühne und im Umfeld -
Die Absage der
Bayreuther Festspiele bringt die anderen großen
Festivals unter Zugzwang.
Auch Sie werden wohl absagen müssen, mit für alle
noch nicht absehbaren Folgen.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. März
2020
Hier hätten eigentlich Bemerkungen zum
'Ring in Niederbayern' stehen sollen.
Corona hat einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Die für dieses Jahr
- nach dem 'Rheingold' in 2019 -
vorgesehene Produktion 'Die Walküre' im
Landestheater Niederbayerischen -
Passau - Straubing - Landshut -
wurde abgesagt und auf die Spielzeit 2020/2021
verschoben. |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18. August
2019
'Lohengrin'
in Salzburg
Eine Produktion
von hohem Schauwert mit eigenwilliger Ästhetik, in
letzter Konsequenz aber mutlos und konzeptuell
unausgegoren. Musikalisch eine durchaus geglückte
Aufführung von sängerisch allerdings höchst
unterschiedlichem Niveau.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
November
2019
'Tristan und Isolde'
in Hildesheim
Warum findet der zweite Akt - statt in einem Garten mit hohen Bäumen vor
dem Gemach Isoldes - in einer miesen Hafenkneipe statt?
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18. August
2019
RW-Stipendiatenkonzert
Es gibt genügend RW-Ortsverbände, die über ein größeres Sänger-Potential
verfügen, als das, was hier vorgestellt wurde.
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27. Juli
2019
Bemerkungen zur szenischen Umsetzung von
'Tannhäuser
oder der
Sängerkrieg auf Wartburg'
Große romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|
|

Kommentare im
Nordbayerischen Kurier
#1 |
fauxpas
16.01.2012, 17:44 Uhr
"Kinder, schafft Neues!" (Richard Wagner) -
Wer immer nur das ewig Gestrige sehen will,
kaufe sich eine DVD!
|
|

#2 |
tristan
17.01.2012, 11:41 Uhr
Und dabei meinte er bekanntlich:
Schafft neue Werke!
Wussten Sie
das nicht?
Was lernt man eigentlich in den deutschen Schulen?
Als Norweger bin ich erstaunt
über das niedrige Niveau.
Dagegen hat Wagner gesagt,
man solle seine Werke geben
so wie er
sich es vorgestellt hat.
Wer das nicht kann oder will, soll es lassen,
sagt er.
Also keine freie Bahn für narzisstische Regisseure.
Ich schlage
vor,
Sie halten sich zu RTL, Sat1 und anderen Sendern,
die zu Ihnen passen.
|
|

Richard Wagner an Ferdinand Heine
Dezember 1852
. [...]
Gar nichts
liegt mir daran,
ob man meine Sachen giebt:
mir liegt einzig daran,
daß man sie so giebt,
wie ich's mir gedacht habe;
wer das nicht will und kann,
der soll's bleiben lassen.
Das ist meine ganze Meinung,
[...]
|
|

Dieter-David Scholz schrieb
am 21. März 2010
in einem Beitrag für die 'Deutsche
Welle':
Wolfgang Wagner habe
'mit seinem Werkstattgedanken den
künstlerischen Niedergang der Festspiele'
eingeleitet und mit der Frage nach
seiner Nachfolge,
habe er im März 1999 seine Zustimmung zu
'Schmierentheater-Possen',
politischen Querelen
und familiären Schlammschlachten'
gegeben.
|
|


Thema
des Tages |
17.
August
2016
RW-Stipendiatenkonzert
Er spielt abends so gern
auf dem Schifferklavier
Nicht einmal eine Moderation, kein
Nummern-Girl, niemand, der verbindende Worte
findet?
Auch das Stipendiatenkonzert wird von
Termin zu
Termin immer
mickriger.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Juli 2016
Parsifal in Bayreuth
'O namelose Schadenfreude'
Die FAZ jubelte,
endlich ein Skandal in Bayreuth.
Nun fällt dieses Schaumgebilde zusammen, denn die Urenkelin hat jemanden
gefunden, der beim diesjährigen Bühnenweihfestspiel den Takt schlagen
wird.
Hat er, der ehemalige Meister der KO in Berlin, das Stück so gut drauf?
Ist er mit der Akustik in BT vertraut?
Braucht er den Oberfränkischen Musikdirektor als Berater, der im
flüstert, wie die Klippen zu umschiffen sind?
Oder quatscht der ihm ins Dirigat?
|
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Mai 2016
Niederbayerische Erstaufführung
'Tristan in Landshut'
Beim
... ertrinken,
versinken
unbewusst
höchste Lust!
stehen alle Protagonisten an der Rampe, heben die Gläser
und denken sich:
'H o c h d i e T a s s e n' und
'P r o s t M a h l z e i t'
Das Publikum, mit seinen reichen Gäubodenbauern, jubelt, als hätte der FC Landshut die
Fußballweltmeisterschaft gewonnen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|
|


Roberto Alagna soll angeblich 2018 den Lohengrin in BT
singen.
Offiziell hat den von beiden Seiten unterschriebenen Vertrag
wohl noch niemand gesehen.
Er wäre dann bei seinem Auftritt 55 Jahre alt - (2018
-1963).
Bis zum Sommer 2018 wird er wohl kaum auf der Couch
sitzen,
um sich zu schonen.
Wie soll aus dem u.a. Rollengefüge in vier Jahren
ein 'Lohengrin' werden, wenn der Tenor schon vor Jahren
mit dem Radames an der Scala Probleme hatte?
Sein Repertoire heute im November 2014:
(Wikipedia)
Der zweite Aufzug 'Lohengrin'
hat schon ganz anderen 'Helden' Schwierigkeiten
bereitet.
|
|
|
|
|


|


http://www.telezeitung-online.de/Neues_vom_Tage_20._Oktober_2014_
'RW-Stipendiaten'.htm
'Und
noch einmal
BT'
Wenn sich Frau Märtson
dann auch noch anlässlich einer
Buchpräsentation von Jürgen Kesting in Hannover hinstellt
und coram publico verkündet
’Ich liebe modische Inszenierungen’
– sie sagte nicht moderne, sondern modische Inszenierungen – braucht man
sich nicht zu wundern, dass in Bayreuth und anderswo die Produktionen
aus dem Ruder laufen.
|
|
|
|
|


http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/
thema-richard-wagner-museum-wer-bestellt-bezahlt_
Wahnfried wird teurer. Wieder
einmal.
Zwei Millionen sollen draufgesattelt werden auf die
letzte Obergrenze von 17,9 Millionen Euro. Dann soll
Schluss sein.
|
|
|
|
|



|


http://www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/Richard-Wagner-Festspiele-Regisseur-Frank-Castorf-laestert-laut-ueber-Bayreuth;art3809,8241254
„Ich merke, dass all die Anarchie, die mein
Bühnenbildner Aleksandar Dénic und ich hier
vergangenes Jahr reingebracht haben, nicht mehr
erwünscht ist“, sagte Castorf, der seit 1992
Intendant der Berliner Volksbühne ist. So habe die
Festspielleitung versucht, ein NPD-Plakat aus dem
Bühnenbild zu entfernen. Der Sänger Martin Winkler,
der ihm als Alberich wichtig sei, sei umbesetzt
worden – „angeblich aus musikalischen Gründen“.
Bayreuth falle gerade auf das Niveau eines
„Stadttheaters“ zurück, lästert der
Theaterregisseur: „Die Stürme haben sich gelegt, die
Langeweile hat gesiegt“.
|
|
|
|
|


http://www.wiesentbote.de/2014/06/27/gruene-unabhaengige-kostendeckelung-fuer-richard-wagner-museuem-einhalten
“Oberbürgermeisterin muss endlich Kostenbewusstsein
zeigen und handeln”
Trotz Deckelung steigen die Kosten für das Projekt
Sanierung Villa Wahnfried und Neubau
Richard-Wagner-Museum kontinuierlich an. Die letzte
Sitzung des Bauausschusses ist Anlass für Sabine
Steininger, Fraktionsvorsitzende, und Stefan
Schlags, stv. Fraktionsvorsitzenden,
Oberbürgermeisterin Merk-Erbe aufzufordern einen
Bericht zur aktuellen Kostensituation vorzulegen und
gleichzeitig aufzuzeigen, wie bei den restlichen
Aufträgen der vorgegebene Finanzrahmen eingehalten
werden kann.
|
|
|
|
|


|


|





http://www.fr-online.de/wiesbaden/wiesbadener-staatstheater--
theater-muesste-immer-ein-fest-sein--,1472860,26547568.html
Intendant Manfred
Beilharz verlässt
zum Ende der Spielzeit
das Wiesbadener Staatstheater
|
„Es gibt natürlich Unterschiede – wenn wir ein
Stück inszenieren, stellen wir uns immer vor,
dass es fliegt wie ein Adler. Und da kommt es
schon mal vor, dass es als Suppenhuhn im
Kochtopf landet. Es wäre vermessen zu sagen, es
wäre uns nie etwas nur halb gelungen. Aber so,
dass wir es gar nicht hätten zeigen dürfen, das
war, hoffe ich, nie der Fall.“
|
|
|
|
|
|



Thema des Tages |
|
30.
August |
|
Wolfgang Wagner |
|
'Der Führer', in der Familie
Wagner - 'Onkel Wolf' - ging zur Zeit der Festspielleitung
seiner Mutter Winifred in Bayreuth ein und aus, die beiden Söhne
Wieland und Wolfgang spazierten eingehakt mit dem Diktator
herum. |
|
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Heute in Bayreuth |
|
29.
August 2014 |
|
'So viel Hass,
so viel Wut
und so viel Rache' |
|
Ein Vorsitzender eines Richard-Wagner-Vereins wurde jetzt im Sommer in
der Öffentlichkeit bezüglich der für Bayreuth engagierten
Regisseure deutlich:
'Dann werden wir ja bald echten Analverkehr auf der Bühne des
Festspielhauses erleben.' |
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema des Tages |
|
28.
August |
|
'Lohengrin' uraufgeführt |
|
"Gar nichts liegt mir daran,
ob man meine Sachen giebt:
mir liegt einzig daran,
daß man sie so giebt,
wie ich's mir gedacht habe;
wer das nicht will und kann,
der soll's bleiben lassen.
Das ist meine ganze Meinung." |
|
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Bayreuth |
|
20.
August 2005 |
|
'Tannhäuser' |
|
Gleiches gilt für den über die Bühne
getragenen Hirsch. Auch hier Totenstarre.
Völlig unrealistisch
also. Aber das war in
Bezug auf den Hirsch schon 1972 beim
Tannhäuser von 'Jötze' Friedrich so. |
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema des Tages |
|
13.
August |
|
'Der Ring' |
|
Das Bühnenbild des
'Volksbühnen-Rings'
im jetzigen BT ist ein Solitär unter den
szenischen Einrichtungen,
die jemals gesehen wurden,
nicht aber speziell genug, um nicht darin auch
'Rumpelstilzchen',
'Rotkäppchen' oder
'Kath'rinchen saß weinend
in Bayreuth'
spielen zu können.
|
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Neues vom Tage |
|
12.
August 2014 |
|
'Tannhäuser im Cinemaxx' |
|
Die Übertragung wurde nach
Verlassen der letzten beiden Zuschauer abgebrochen.
Angeblich habe man die Sendung aus Oberfranken per Sattelit
erhalten und nicht das zur Verfügung stehende Glasfaserkabel
benutzt.
Für das Unternehmen am Potsdamer Platz in Berlin sei dieser
abgebrochene Abend aus Bayreuth zum finanziellen Reinfall
geworden.
|
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Neues vom Tage |
|
07.
August 2014 |
|
RW-Stipendiatenkonzert |
|
Allein Frau Präsidentin
RW-International
außer Diensten kam äußerst elegant,
dem Anlass
entsprechend, gewandet.
Frau Präsidentin RW-International außer
Diensten Mutter - bescheiden im
Hintergrund.
|
>>> weiter <<< |
|
|
|
|
|


Thema des Tages |
|
28.
Juli 2014 |
|
Nachwuchs |
|
Interessanterweise war der Studierende
bereits Mitglied eines gewissen Knabenchores,
somit die Frage erlaubt sein muss:
- auf was baute der Studierende auf,
- hatte er etwas mitgebracht, das abtrainiert,
somit völlig neu angefangen,
werden musste? |
|
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll
bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der
Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes
oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte
auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|