|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
04.01.2010
- dradio.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
20.
Mai
Tilly vor Magdeburg
Magdeburg wurde so zu einer der ersten Stufen, die Tilly aus dem Erfolg
hinaus führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Mai
Paul Bildt
Für seine Interpretation von Brecht-Stücken am BE erhielt er den
Nationalpreis der DDR.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Mai
Stefan Heinz
1966 war er Mitbegründer und dann Präsident der Theaterschaffenden der
DDR, ab 1968 Präsident der Akademie der Künste der DDR.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Mai
Birgit Nilsson
Dorthin kam sie über die Elsa, während die beiden
Kolleginnen damals schon Brünnhilde und Isolde sangen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Mai
'Annie get your gun'
Nach dem Krieg war Marcel Prawy derjenige, der das
Musical im deutschsprachigen Raum
etablierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Mai
Klemens von Metternich
Wichtig war ihm, ein Gleichgewicht zu schaffen und dies
alles unter der Führung eines starken Österreich zu
regeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Mai
Otto Klemperer
Das Gelände, das ihm König
Friedrich Wilhelm IV. zur Verfügung stellte, lag am damaligen Rande der
Stadt, hinter dem Brandenburger Tor.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Mai
Sikorsky VS-300
So
auch die Focke-Wulf Flugzeugbau AG, die 1932 den Hubschrauber
Fw 61
mit zwei seitlich
angebrachten Motoren vorstellte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Mai
Fritz Kortner
Also nicht die schauspielerische Leistung war es, die Vater Kohn am Abend
im Burgtheater bewundert hatte, sondern das Vermögen, Text zu lernen, zu
behalten und wiederzugeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Mai
Henry Morgenthau jr.
Beide Aussagen wurden von den Nazis gierig aufgenommen,
den Feind zu diskreditieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
Thema
des Tages |
10.
Mai 2007
Maria Magdalena
So haben die Darsteller von sich aus nicht die Möglichkeit, ihren Typ zu
verlassen und sich zu verwandeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Mai
'Der große Kurfürst'
Durch geschickte Bündnispolitik gelingt es
Friedrich Wilhelm, den Status Preußens als souveränes Herzogtum zu
stabilisieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Mai
Kapitulation
Dies geschah im Saal des heutigen Museum
Karlshorst als Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als Bevollmächtigter
der Regierung Dönitz seine Unterschrift unter das Papier setzte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Mai
Afrikakorps
Goebbels urteilte, dass man nun eigentlich dem deutschen Volke bekannt geben
müsse, was aus dem 'Wüstenfuchs' geworden sei, der auch von den Briten
hoch gelobt wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Mai
Ludwig Boerne
Grillparzer beispielsweise verkannte er anfangs, 'Die Ahnfrau' fiel bei
ihm durch, mit Hoffmann hatte er seine Probleme, Jean Paul verehrte er.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Mai
Hans Pfitzner
Thomas
Mann ging daraufhin von Amsterdam aus direkt ins Exil, ohne nach München
zurückgekehrt zu sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Mai
Richard Wagner trifft Ludwig II.
Nachmittags reisten die beiden ab und am folgenden Tag, dem 4.
Mai 1864, stand Richard Wagner seinem, von da ab, großen Gönner
in der Münchener Residenz gegenüber.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Mai
August von Kotzebue
Mit seinen Werken versorgte er die Bevölkerung mit populärer
Literatur.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Mai
Katharina II.
Befand sich Kaiserin Elisabeth von Russland, also seine
Tante, noch im Krieg mit Preußen, so sympathisierte der
Thronfolger mit dem Feind, Friedrich II.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Mai
Meininger Theater
Herzog
Georg hatte die Vorliebe seines Vaters für die Künste übernommen und
verstärkte noch seinen Einfluss auf das Theater.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
April
Kaspar Hauser
Diese ließ – den Forschungen nach – den am 29. September 1812 geborenen
Erbprinzen von Baden verschwinden, um ihrem eigenen Sohn Leopold auf den
Thron von Baden zu verhelfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
April
Befreiung KZ Dachau
1944 befinden sich 63.000 Häftlinge im KZ Dachau, das Lager ist völlig
überfüllt, es kommt zu einer Typhusepedemie, an der Tausende sterben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
April
Karl Kraus
Er begann ein Studium für Jura, wechselte dann zu Germanistik und
Philosophie, ohne auch dieses Fach abzuschließen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
April
Friedrich von Flotow
Aber immerhin wurde 'Martha' in den Spielplan 2016/2017 des
Metropol-Theaters Regensburg aufgenommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
April
Marianne Hoppe
Ihre Anfänge liegen an der Schauspielschule von Lucie Höflich, die
später Emil Jannings heiratete.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
April
Astrid Varnay
Dort war
Hans Beirer damals Jupiter, Donald Grobe der Orpheus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
April
Schmalkaldischer Bund
Karl V. gelang es im Laufe der Jahre, Keile zwischen die Teile des
protestantischen Bundes zu treiben, um so eine Aufsplitterung zu
erreichen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
April
Leoncallo
Als Puccini mit seiner 'Manon' textlich nicht weiterkam, bat er Leoncavallo
mit am Libretto zu arbeiten.
Die Oper wurde für alle ein großer Erfolg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
April 1945
Letzte Reserven
Schwere Depressionen - ob der Gesamtlage des Reichs - machten
Hitler in diesen Tagen nahezu einsatzunfähig.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
April 1945
Letzte Konferenz
Die sowjetischen Kämpfer rückten immer näher an die Reichshauptstadt
heran.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
April 1944
Die Lage des Reichs
Aber jeder sehe jetzt, was das Vorrücken der Bolschewisten bedeute.
Jedes Volk in Europa sei davon betroffen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
April
Iffland
In Mannheim bestätigte sich auch sein Talent, der Bühne mit eigenen Werken zum
Erfolg zu verhelfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
April
Franz von Suppé
Er hatte Jura studiert, dann in Wien Medizin, seine Möglichkeiten
lagen aber im Bereich der Musik.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
April
Thornton Wilder
Der dritte Pulitzerpreis wurde ihm 1943 für 'Wir sind noch einmal
davon gekommen' verliehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
April
Ernst Thälmann
Im August 1944 wurde Thälmann von Bautzen ins KZ nach Buchenwald
gebracht, dort erschossen und gleich verbrannt, um alle Spuren zu
beseitigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
April
Vergeltungswaffe
Dies war insoweit fatal, da Hitler gegenüber
Jodl den 15. April 1944 als Beginn der
Vergeltung gegenüber dem Feind vorgegeben hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
April
Katyn
Er meldete den Vorfall. Erst daraufhin wurde gezielt untersucht und
durch Einsatz russischer Kriegsgefangener die Leichen exhumiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
April
Tunis
All das, was da verloren gehe,
fehle an der Ostfront.
Trotzdem sei der 'Führer' der Meinung,
man solle Tunis in jedem Falle halten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
April
Alexander Ostrowskij
Sein Stück 'Ein einträglicher Posten' fand besonders Anklang,
attackierte es doch die korrupte Landesregierung - der Erfolg:
es wurde nach nur wenigen Vorstellungen verboten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
April
'Lumpazi Vagabundus'
Gespielt haben damals u.a. Elfriede Ott, Lotte Ledl, Attila
Hörbiger, Willy Trenk-Trebitsch, Walter Reyer und die unvergessene
Ljuba Welitsch
als Gräfin Palpiti.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
April
Volksabstimmung
Das nun so genannte 'Großdeutsche Reich' führte die Bürger aus der
Beklemmung eines verlorenen Weltkrieges zurück zu einer neuen
Selbstverständlichkeit.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
April
Bombenschäden
Das protokollierte Goebbels schon am 17. März 1943 als er erkannte, dass Göring im Verlauf
der vergangenen 3 1/2 Kriegsjahre außerordentlich schwere Fehler gemacht
hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
April
Katyn
Erst 1989 räumte die russische
Regierung ein, dass in drei Massengräbern polnische Offiziere
und Soldaten begraben lägen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
April
Die Lage
Die Hoffnung,
dass Hitler die Situation meistern wird, will er nicht aufgeben.
Es sei dem größten Feldherrn aller Zeiten noch immer gelungen,
in Ruhe den richtigen Augenblick abzuwarten, um dann mit beiden
Händen zuzuschlagen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
April
Abdankung
Napoleon unterzeichnete eine Abdankungsurkunde, mit der Maßgabe,
dass sein erst 11-jähriger Sohn die Nachfolge antreten solle, unter
der Vormundschaft der Kaiserin Marie-Louise.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
April
'Unternehmen Weserübung'
Deutsche Truppen überschritten die Grenze nach Norden. Widerstand leistete die dänische Armee nur stellenweise.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Berlin
Thema
des Tages |
04.
April
'Die
Räuber'
Wenn Hunderte
sich jährlich bei den Aufnahmeprüfungen vorstellen, muss die
Auswahl streng sein, es dürfen nicht Minderbemittelte auf Kosten
der Allgemeinheit durch Steuermittel in die Arbeitslosigkeit
ausgebildet werden.
Nicht Klassen füllen, sondern nur absolut Talentierte mit
bühnengerechtem Äußeren aufnehmen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Berlin
Thema
des Tages |
03.
April 2009
Hedda Gabler
Proben
strengten
ihn an, vor
allem, wenn
sie ihm
keinen Spaß
machten,
dann arte
das in
Arbeit aus.
Es würde an
der
Schaubühne
viel
geredet, im
Vorfeld
etwas zu
konstruieren,
was dann
umzusetzen
sei.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
April
Rudolf Bockelmann
Toscanini ließ sich am Klavier nieder und begann ohne Umschweife
die Probe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. April
Bismarck
Neue Absatz- und Rohstoffmärkte entwickelten sich, Techniken ergaben
sich aus neuen Erkenntnissen der Naturwissenschaften, beeinflussten die
Landwirtschaft.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
März
'Rusalka'
Heutige Meister des deutschen Trash-Theaters bemächtigten sich des
Werkes und lassen in obskursten Bühneneinrichtungen und Kostümen
spielen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
März
Luftschiffverkehr
Das luxuriöse Luftschiff mit Promenadendecks, Speisesaal, Bibliothek,
Rauch- und Lesezimmer konnte 72 Passagiere befördern und in Ausstattung
und Geschwindigkeit mit den großen Ozeandampfern konkurrieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
März
Ausweisung
Im Zuge dieser Aktionen, wurde der UFA-Film 'Das Testament des Dr. Mabuse' von
Fritz Lang verboten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
März
Boleslaw Barlog
Barlog war nach der Machtübernahme aus der Berliner Volksbühne
ausgeschieden, konnte aber beim Film Arbeit finden und sich in dieses
Metier einarbeiten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
März
Mies van der Rohe
Hitler und Goebbels waren nicht gewillt, von ihrem Vorhaben des
unerbittlichen Säuberungskrieges gegen die letzten Elemente der
Kulturzersetzung abzurücken.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
März
'Der fliegende Holländer'
Repertoirevorstellung
Nds. Staatsoper Hannover –
26. März 2017
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
März
Illusion
Hätte Brauchitsch das getan, was von ihm verlangt wurde, dann stünde man
im Osten jetzt anders da - so der Reichspropagandaminister.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
März
'Werwolf'
Besonders belastend wirken sich die Auflösungserscheinungen in den
Westgebieten aus - die Städte fallen dem Feind durch Kampf in die Hände
oder werden von den eigenen Landsleuten übergeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
März
Rede Görings
Adolf Hitler widmete u. a. Eckart sein 1925 erschienenes Buch 'Mein
Kampf', in dem Hitler ihn als Märtyrer der nationalsozialistischen
Bewegung feierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
März
Wilhelm Friedrich Ludwig
von Preußen
Bei den Friedensverhandlungen folgte er wiederum
Bismarcks Rat und verzichtete, wenn auch ungern, auf die
Annexion Sachsens, um Bismarcks deutsche Einigungspläne nicht zu
durchkreuzen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
März
Erich Mendelsohn
Gründer der Stiftung war
der Berliner Architekt Helge Pitz, der einige Gebäude
Mendelsohns restaurierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
März
Henrik Ibsen
Die Eröffnung der Freien Bühne in Berlin unter der Leitung von Otto
Brahm fand am 29. 9. 1889 mit Ibsens 'Gespenster' statt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
März
'Nero'-Befehl
Im Wortlaut des Befehls
wird jedoch behauptet, man wolle den Alliierten (trotz der
aussichtslosen militärischen Lage) die Nutzung von Infrastruktur
unmöglich machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
März
Christian Friedrich Hebbel
Mit scharfen Worten wandte er sich gegen die Dichtung seines
Zeitgenossen Adalbert Stifter, die er als leere Idylle empfand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
März
"Hier vollbring' ich's"
Die Nazis interpretierten die Hauptfiguren Tell und Stauffacher
als ideale Führerpersönlichkeiten, 'Tell'-Zitate fanden sich in
den meisten Lesebüchern.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Kassel
Thema
des Tages |
16.
März 2009
'Der fliegende Holländer'
Nach dem Krieg argumentierte
der erste Regierungschef, Karl Renner, Österreich sei 1938 von den
Nationalsozialisten okkupiert, sei verführt, sei vergewaltigt
worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
März
'Beitritt'
1988 beschreibt Thomas Bernhard, in Anlehnung an die Ereignisse
fünfzig Jahre vorher, den Tod der Frau Professor Schuster in der
Wohnung des Herrn Professor Schuster in Wien.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
März
'Fräulein Julie'
Strindberg gilt als einer der Wegbereiter des modernen europäischen
Theaters im 20. Jahrhundert, vor allem durch seine Dramen 'Fräulein
Julie' und der Trilogie
'Nach Damaskus'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
März
'Huldigung von Braunau'
Nach dem Krieg argumentierte
der erste Regierungschef, Karl Renner, Österreich sei 1938 von den
Nationalsozialisten okkupiert, sei verführt, sei vergewaltigt
worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
März
'Moses und Aaron'
1985 inszenierte Hans-Peter Lehmann das Werk an der Staatsoper
Hannover. Mit George-Alexander Albrecht am Pult, in den
Bühnenbildern von Ekkehard Grübler, Choreographie Lothar Höfgen
mit Siegfried Härtel und Hans-Dieter Bader.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
März
'Edikt von 1812'
Sie erhielten volle
Bewegungsfreiheit und konnten sich allerorts niederlassen, die seit
einem Jahr eingeführte Gewerbefreiheit galt auch für sie, akademische
Ämter waren ebenso erlaubt wie kommunale Ämter.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
März
Lorenzo da Ponte
An der Neuköllner Oper sangen Guglielmo und Ferrando das für
Guglielmo und Dorabella geschriebene Duett
"Empfange, Geliebter,
dies Herz Dir zu
eigen"
als Homo-Paar.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
März
'Mahagonny'
1933 wurde ein Aufführungsverbot für die
Werke Weills verhängt, er floh im gleichen
Jahr über Prag und Paris nach Dänemark.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Hamburg
Thema
des Tages |
08.
März 2009
'Die Walküre
'
Das große 'los'
- lieblos, phantasielos, geschmacklos
Wohl als Zeichen für Lebensfunktionen
begleitet nun das Stück eine rote
Signallampe, aber "Nicht immer hält das
rote Licht, was es dem Opernfreund
verspricht!“
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
März
'ME 262'
Was aber wollte die deutsche Luftwaffe 1944 mit den wenigen Flugzeugen
mit einer Nutzlast von nur 500 kg pro Flugzeug anfangen, wenn die Alliierten
allein 1942 schon 47.000 t Bomben über deutschen Städten abwarfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
März
Therese Giehse
Nach dem Krieg - wieder an den Kammerspielen in München
- spielte sie u.a. in Hauptmanns 'Ratten' und Büchners
'Woyzeck'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
März
Flugunfälle
in Tokio
Die Trümmer der DC 8 rauchten noch, als sich ein zweiter
Unfall im Raum Tokio ereignete.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
März
Franzosen in Berlin
Die Völkerschlacht bei Leipzig am 18. / 19. Oktober 1813 brachte
dann die entscheidende Wende und Napoleon musste sich nach
Frankreich zurückziehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
März
'Carmen'
in Hannover
Im Übrigen müsste sich, wenn dieser Trend einreißt, der
öffentliche Subventionsgeber, in diesem Falle das Bundesland
Niedersachsen, Gedanken machen – und es ist zu hoffen, dass an der
relevanten Stelle die erforderliche Fachkompetenz vorhanden ist – ob
die Höhe der jährlichen Subventionen noch den angegebenen
Kunstgattungen entspricht. Der Etat für die Oper müsste dann wohl
überdacht werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
März
'Der zerbrochne Krug'
in Hannover
Gezeigt, gespielt wird hoffnungslose Ödnis, nichts Halbes und
nichts Ganzes.
Man verlässt sich auf die Unkenntnis des Publikums und nimmt dessen
Beifall als Beweis für den Erfolg der Produktion.
Mit denen kann man es ja machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
01.
März
'Hugenottenkriege'
Ungefähr 40.000 französische Protestanten flohen trotz
der Reglementierung auch in deutsche Lande -
Brandenburg-Preußen nahm annähernd 20.000 von ihnen auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
28.
Februar
'Reichstagsbrandverordnung'
Damit war dem Staat freier Zugriff auf Personen,
Vereinigungen, Firmen und sonstigne Einrichtungen
gegeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
27.
Februar
Reichstagsbrand
Aufgeschreckt durch die Nachrichten und die
Zeitungsartikel machen sich viele auf den Weg - weg aus
Deutschland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
26.
Februar
Willy Dehmel
Goebbels brauchte bei der verheerenden Kriegsentwicklung -
spätestens von
Anfang 1942 an - Texte, die aufbauten, die Dehmel lieferte, der in diesem Jahr Abteilungsleiter beim Reichsrundfunk
in Berlin wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
25.
Februar 2009
'Spielplan'
Auch der Spielplan 2009 / 2010 lässt
viele Fragen offen, aber der ist ja
offiziell noch nicht veröffentlicht. Es
wimmelt nur so von NNs.
Sicherlich sind einige Verträge noch
nicht unterschrieben, aber dass für den
24. Oktober 2009 noch keine musikalische
Leitung festgelegt ist.
Hat Herr Ban den 'Figaro' nicht drauf,
kommt Herr Grüneis als Gast wieder?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
25.
Februar 2008
'Friedrich I.'
Außerdem gab es in seiner unmittelbaren Umgebung Veränderungen, auf die
er meinte, reagieren zu müssen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Februar 2008
'Von Wagner zu Hitler'
Weitere Themen von Friedrich Basers Tätigkeit im Dritten Reich
waren Abhandlungen über
'Hector Berlioz und die germanische Seele'
und
'Händel als Standeskamerad'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Februar 2008
Erich Kästner
Die Ausgrenzung durch die Nazis zeigte sich im Schreibverbot, zunächst
für Deutschland, später auch für das Ausland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
22.
Februar 2008
'Regensburger Wochenschau'
Wären Sie hier unserer Meinung - würde Ihnen der Herr
Theaterdirektor wohl nicht mehr gestatten, sich aktiv an der
Präsentation der Übertitel-Texte zu betätigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
21.
Februar 2009
'RKK - RBG'
Was ist
zum Thema Stadthalle in Regensburg nicht
schon alles geschrieben worden.
Ein kleiner Rückblick soll zeigen, dass
diese Angelegenheit doch wohl immer noch
nicht endgültig ausdiskutiert ist und
weiter schwelt - wie in der
Vergangenheit.
Nachfolgende Aufstellung zeigt, was die
Stadt Regensburg als Information in Form
einer Headline für wichtig erachtet.
Will man Details lesen, muss man sich
anmelden.
Aber die Überschriften reichen
eigentlich schon aus, das ganze
Langzeit-Elend darzustellen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Hannover
Thema
des Tages |
20.
Februar 2009
'Figaros Hochzeit'
Dass dem Publikum so an einem Abend jeweils drei
verschiedene Grafen, zwei verschiedene Gräfinnen, drei verschiedene
Susannas, drei verschiedene Figaros, zwei verschiedene Cherubinos, zwei
verschiedene Marcellinas gezeigt wurden - machte den besonderen Reiz der
Vorstellungen aus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Februar
'Dreigroschenoper-Film'
Vom Verlag Felix Bloch Erben erwarb die Nero-Film des Seymour
Nebenzahl die Rechte an dem Stück und beauftragte Brecht, die
Basis für ein Drehbuch zu schaffen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Februar
'Sportpalastrede'
Eigentlich sollte GG mit dabei sein - wie alle Größen im Staat: Politik, Kunst und all
die anderen, die Goebbels als Repräsentanten des Reiches ansprach.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Februar
'Ein Maskenball'
Beim Theater Regensburg dauerte es lange, bis man sich
entscheiden konnte, welche Fassung im Jahr 2006 auf die Bühne kommen sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Februar
'Werther'
Beeindruckt von der Liebesgeschichte sah er die Situation in deutlichen
Bildern vor sich, schloss die Komposition schon im Frühsommer 1887 ab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Februar
Claire Waldoff
Ihr Rückzug aus dem Show-Geschäft ergab sich dann mit dem Ende
des Krieges - die Zeit des Kabaretts kam zwar mit den
'Insulanern' wieder, aber nicht mehr mit dem Star der 20-er
Jahre.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Februar 1943
Krise an der Ostfront
Für die Bevölkerung war eine Aufmunterung notwendig. Diese bereitete Dr.
Goebbels vor. Er wollte in einer großen Rede die Deutschen mitreißen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
14.
Februar 2009
'Andrea Chénier'
Drei Tage nach seiner Exekution endete am 28.
Juli 1794 das Terrorregime von Maximilien de
Robespierre durch dessen Hinrichtung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
12.
Februar 2009
'Tannöd'
Aber
nein,
volles
Haus
und
mit
zunehmender
Konzentration
dachten
auch
die
Hustenden
mehr
an
das
Elend
auf
der
Bühne
als
daran,
ob
Frau
Betz
nun
die
Stadtbau
bekommt
oder
wer
den
Bundestag
als
NachfolgerIn
der
Maria
Eichhorn
auf
den
Hinterbänken
bevölkern
wird
oder
wie
es
denn
die
Stadt
hindreht,
dass
die
Stadthalle
dann
doch
auf
den
Donaumarkt
gestellt
wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
11.
Februar
2009
'Die Nibelungen'
Bei Pommerenings Stück hängt es an der Regie,
wenn dieser Stoff nicht angenommen wird oder als
Groteske 'in den falschen Hals' gerät.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Februar
1941
'Unternehmen Sonnenblume'
Italien hatte
Frankreich und Großbritannien am 10. Juni 1940 den Krieg erklärt. Es ging
von einem kurzen Kampf aus, im Rahmen dessen es seine Gebietsansprüche
durchsetzen wollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Februar
'Salome'
Der damalige Star unter den deutschen Komponisten griff zu dem Werk, das
er in Berlin gesehen hatte - und begann alsbald mit der Komposition.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Februar
Felix Dahn
Zusätzlich der Gründerzeitnationalismus, der die Menschen durch
die Mythenbetrachtungen in Felix Dahns Germanen-Beschreibungen
zu einer national überhöhten Einstellung führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Februar
Ferdinand Frantz
1957 nahm er - neben Elisabeth Grümmer als Eva, Gerhard Unger als
David - den Sachs in 'Meistersinger' unter Rudolf Kempe auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
07.
Februar
Lagebericht
Das Reich habe einen ernsten Rückschlag erlitten, von
einer lebensbedrohenden Situation könne keine Rede sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
06.
Februar 1936
Winterspiele
Das Nazi-Regime war bei aller
Empörung aber bemüht, den Volkszorn zu beschwichtigen, um nicht den Beginn
der olympischen Winterspiele in Garmisch am
6. Februar 1936 zu belasten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
05.
Februar 2006
Werkeinführung
'Don Giovanni'
Theater Regensburg
Er
engagiert
einen
Tenor,
der den
Ottavio
- nach
Aussage
der
Regisseurin
- zur
Zeit -
acht
Tage vor
der
Premiere
-
'nachlernt'.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05. Februar
Gustav Brecher
Eine von ihm am 4. März 1933 in Leipzig dirigierte
Aufführung von Weills 'Der Silbersee' musste er
verlassen, da eine Nazimeute die Vorstellung permanent
störte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. Februar
Alfred Andersch
Er organisierte 1947 'contra legem' ein Treffen von
Schriftstellern und Kritikern, die erste Zusammenkunft
der Gruppe 47.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. Februar
'Schluck und Jau'
1989 nahm die DEFA
als eine ihrer letzten Produktionen das Schauspiel als eine
Abfilmung aus der Berliner Volksbühne auf.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. Februar
Völkerwanderung
Schon 1520 begann im Salzburger Land die Verfolgung von
Protestanten, die dann nur noch in geheimen Zirkeln
ihren Religionsbräuchen nachgehen konnten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. Februar
August Euler
Von 1911 an
entstanden dort und auf dem von ihm angelegten Flugplatz in
Frankfurt-Niederrad Flugzeuge für den militärischen Einsatz im
Ersten Weltkrieg.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|




|
31.
Dezember
Thema
des Tages
Jahreswechsel 1941 / 1942
So hatte man sich auch die Niederringung des Bolschewismus in der
Sowjetunion vom 22. Juni 1941 beginnend vorgestellt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|




|
Damals am
31.
Dezember 2008
Thema
des Tages
'Grassierende Entschuldigungsgeilheit'
Robert Blum - Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung - war von
Dresden nach Wien gekommen, beteiligte sich an dem Aufstand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



|
|
|
|
“Das kostet uns
richtig viel Geld.
Mit welchem Recht sagen wir, die Infrastruktur-
Einrichtung Theater ist wichtiger als die
Infrastruktur-Einrichtung Stadion?”,
fragte er rhetorisch in den Saal,
der mit großem Applaus antwortete."
Regensburger Wochenblatt am 16.11.2010 über eine
Aussage von Bürgermeister Wolbergs während einer
Podiumsdiskussion zum Neubau eines Fußballstadions
in Regensburg.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 'Missverständnisse' zu
vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer
von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf
verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der
Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes
oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte
auch Überspitztes und Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt
nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|