|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
04.01.2010
- dradio.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16. Januar
Führerbunker
Nach dem Fall von Stalingrad Ende Januar 1943 sah man eine
Entwicklung voraus, die dann auch eintreten sollte, Berlin
könnte in den Zugriff des Feindes geraten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15. Januar
Lipper
Wahlsieg
Schließlich hatte die NSDAP bei den Reichstagswahlen am 31. Juli 1932
ein hohes Ergebnis erzielt, das es zu halten galt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14. Januar
Uraufführung 'Tosca'
Eine spektakuläre Aufführung fand 1992 statt, als das Fernsehen von den
Originalschauplätzen zu den Originalzeiten das Werk in alle Welt
übertrug.
Catherina Malfitano sang die Titelrolle, Placido Domingo war Cavaradossi
und Ruggiero Raimondi der Polizeipräsident von Rom, Vitellio Scarpia.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13. Januar
Anschluss des Saarlandes
... am
13
der SA-Führung
durch SS-Einheiten
durch österreichische
Nationalsozialisten
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12. Januar
Karl
Burian
Es gibt aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts einige
Schallplattenaufnahmen mit Burian als Siegmund, als Tristan und
als Lohengrin.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11. Januar
Neue
Reichskanzlei
Hitler verlangte eine kurze Bauzeit, zwei Jahre seien schon zu
lang, der nächste Diplomatenempfang müsse dort bereits
stattfinden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



Thema
des Tages |
09. Januar
Tobruk
Die Engländer sind schon dabei,
Tobruk einzuschließen.
Das steht uns also auch noch bevor.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08. Januar
Hans
von Bülow
Viele profitierten von ihm, einer der ersten war Richard
Strauss, der in Meiningen - Bülow war dort von 1880 bis 1885
Hofkapellmeister - quasi als dessen Assistent sehr gefördert
wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07. Januar
Henny
Porten
Nach dem Krieg arbeitete sie für die DEFA, der Filmgesellschaft
in der damals sowjetisch besetzen Zone Deutschlands.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06. Januar
Einschätzungen zum Jahreswechsel 1943
Gespanne gibt
es kaum noch, weil die Pferde geschlachtet und verzehrt worden
sind.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05. Januar
Tod
der Zarin
Die Nachwelt bezeichnete den Tod der Zarin und den Wandel der
Geschehnisse zugunsten von Friedrich - als das 'Wunder von Brandenburg'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. Januar
Harald
Quandt
Man konnte so die Position des Flugzeuges nicht mehr genau
feststellen, leitete zu früh den Sinkflug ein und prallte gegen
einen Berg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. Januar
Johann Christian Woyzeck
Man ging anfänglich davon aus, dass er für die Tat nicht verantwortlich
gemacht werden könne.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. Januar
'Der
fliegende Holländer'
Heine hatte die Vorlage geliefert, die sturmumtoste Schiffsreise
der Wagners aus
Riga nach London tat das Ihrige.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. Januar
Aufstand in Wien
Die unrühmliche Hinrichtung durch den Strang hatte man ihm dann doch
erspart.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
Dezember
Scheitern
Und die Heimatfront musste mit Parolen aus dem
Reichspropagandaministerium - je nach Einschätzung des Dr.
Goebbels - beschwichtigt oder aufgestachelt werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Dezember
Theodor Fontane
Der kündigte seine Loge im DT in Berlin und ließ
das Werk vom Polizeipräsidenten verbieten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Dezember
Käthe Dorsch
Goebbels schrieb in sein Tagebuch, der Film 'Mutterliebe' mit
Käthe Dorsch sei ein ganz großer Wurf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Dezember
Franz Adam
Am 10. Juli 1937 kam es einer Begegnung im Kursaal von Bertesgaden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Dezember
Erwin
Geschonneck
Auf dem KZ-Schiff 'Arcona' interniert, überlebte er am 3. Mai 1945 einen
Fliegerangriff der Engländer und den Untergang des Schiffes.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Dezember
Geza von Bolvary
Auch als Regisseur von
Operetten war er an der Wiener
Volksoper tätig.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Dezember
Attentatsversuch
Sie meinten, es mit einer exhibitionistischen Aktion des Mannes zu tun
zu haben, sprangen auf und überwältigten ihn.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Dezember
Cosima de Flavigny
Sie fuhr im Wagen am Festspeilhaus vor, mit Siegfried und
Generalmusikdirektor Kniese an ihrer Seite - wie eine Königin schritt
sie durch ein Spalier ehrfurchtsvoller Menschen - sie, die Tochter
Liszts, die Frau Richard Wagners - die Seele der ganzen Festspiele.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Dezember
Kurt
Heuser
Bei der darauf folgenden Flucht
aus Berlin im April 1933 begleitete Heuser die Familie Fischer auf der
Fahrt in die Schweiz.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Dezember
Gustaf
Gründgens
Damit war er von jeglicher Art
der Kriegsbeteiligung befreit.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Dezember
'Nora'
Wozu denn dann überhaupt ein
Theater mit festem 3-Sparten-Ensemble, dann doch lieber ein
Fußballstadion bewirtschaften mit einer Viert-Klasse-Mannschaft.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Dezember
Entlassung
Die Zeit im Gefängnis
nutzte Hitler zur Abfassung des ersten Teils seines Buches 'Mein Kampf'.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Dezember
Oberbefehl
Er hat später
immer wieder behauptet, seine Generäle hätten ihn verraten.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Dezember
Befugnisse
Der Bevölkerung wurde in den Wochenschauen mit alten Aufnahmen - vier
Wochen vor der eigentlichen Situation aufgenommen - vorgegaukelt, man
kämpfe erfolgreich an der Ostfront.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
17.
Dezember
Gedächtniskirche
Im Rahmen des
Neubaus hatte man auf den Abriss der Turmruine verzichtet.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Dezember
Untergang der 'Gneisenau'
Unter den Toten befanden sich auch
einige Einwohner Malagas, die den Schiffbrüchigen zu Hilfe eilten.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Dezember
Erstflug 'Dreamliner'
Diese Zeiteinbußen
hatten eine verspätete Auslieferung an All Nippon Airways von insgesamt
mehr als drei Jahren zur Folge.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Dezember
Uraufführung 'Wozzeck'
Die Uraufführung als
vollständiges Werk dirigierte Erich Kleiber an der Lindenoper in Berlin.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Dezember
Reichstag aufgelöst
Die Kolonien in
Afrika wurden als militärische Stützpunkte betrachtet, zu deren
Verteidigung eine massive Aufrüstung der deutschen Flotte erforderlich
wurde, als 'Siedlungsgebiet' aber waren sie unbedeutend.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Dezember
Aktion
'Lebensborn'
Der Verein war in
Berlin eingetragen, konnte Rechte ausüben, Eigentum erwerben - somit
Heime unterhalten.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Dezember
Hektor
Berlioz
Persönlich begegneten sich die beiden Vertreter der
damals zeitgenössischen Musik erst in London, als Wagner dort Konzerte
dirigierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10. Dezember
Gertrud Kolmar
Den Vater deportierte
man im Herbst 1942 nach Theresienstadt, wo er im Februar 1943 starb.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Dezember
Uraufführung 'Salome'
Eine der berühmtesten und auch
eigenwilligsten Sängerinnen der Rolle war Mitte des vorigen
Jahrhunderts:
Ljuba Welitsch
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Dezember
Brand
in der Oper
Ohne die Schuld durch die
Schlamperei bei sich zu erkennen, schob man sie auf den Geist der
Bösewichter Lindorf/Coppélius/ Doktor Mirakel/Dapertutto in Offenbachs
Oper.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Dezember
Lagebericht
Die Frage, ob es sich überhaupt
lohne, zu leben - könne er nur mit der Feststellung beantworten, dass
allen nach dem Krieg die große Erinnerung bleibe.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Dezember
Besuch
in Karinhall
Goebbels raste vor Wut, weil ihm seit der
Verkündigung des Totalen Krieges am 18. Februar
1943, immer wieder die Umsetzung verweigert worden
war.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Dezember
Schlacht bei Leuthen
Für eine Verfilmung der
Schlacht diente als Titel 'Der Choral von Leuthen'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Dezember
Lage
im Reich
Außerdem hatten die Feuerwehren der
Umgebung mit ihren Löschschläuchen andere Anschlüsse für die Leipziger
Stadthydranten, so dass die Verbindung Hydrant / Löschschlauch nur in 30
Prozent der Fälle möglich war.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Dezember
Reichsgründung
Die Geldzahlungen an Bayern wurden erst 1890
anlässlich der Absetzung Bismarcks durch Wilhelm II. bekannt.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Dezember
Schlacht bei Austerlitz
Damit gab
es von da an das Königreich Bayern, das Königreich Württemberg
und das Großherzogtum Baden.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Dezember
Gesetz über die Hitlerjugend
Die Führung übernahmen Gleichaltrige,
um die Jugend durch die Jugend zu führen.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
November
Napoleon in Portugal
Mit nur 1.500 Mann besetzten die
Franzosen die portugiesische Hauptstadt. Der portugiesische König hatte
sich nach Brasilien abgesetzt und der spanische plante nach Mexiko
auszureisen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
November
Toleranzedikt
Das Schloss, für Luise Henriette
gebaut, liegt nördlich von Berlin im nach der Herkunft der Kurfürstin
benannten Oranienburg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
November
Konferenz von Teheran
Er stellte sich - im Gegensatz zur
Agrarisierung Deutschlands - eine Aufteilung der Staaten in
Kontinental-Europa wie auf dem Balkan vor.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
November
KdF
Es wurden Tagesausflüge
angeboten, aber auch Seereisen nach Norwegen, Italien oder Madeira -
Kosten für eine solche Kreuzfahrt 120 Mark.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
November
Napoleon vor Moskau
Da der Sommer vorbei war, musste Napoleon handeln, denn für einen
russischen Winter war er nicht ausgerüstet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
November
Flotow's 'Martha'
Der 'Martha' war der
'Alessandro Stradella' mit Erfolg vorausgegangen, so dass die Wiener
Hofoper ein weiteres Werk in Auftrag gab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
November
Lilly
Lehmann
Eine Venus sollte nicht wie ein Blondchen klingen - beide Rolle sang
sie.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
November
Schlacht bei Hennersdorf
Maria Theresia gab aber als seine Kontrahentin nicht auf und
Schlesien für Österreich nicht verloren.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
November
Die 6.
Armee vor Stalingrad
Auch der Abtransport der Verwundeten konnte nicht
mehr sichergestellt werden .
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
November
Die
Lage des Reichs
Hitler ahnte, dass sich
hier ein Problem anbahnte, teilte dies Goebbels auch in einem längeren
Gespräch am 21. November 1941 mit.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
November
Nürnberger Prozesse
In den Folgeprozessen
wurden Juristen, Ärzte und sonstige Personen der Wirtschaft von
Militärgerichten abgeurteilt.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
November
Theater am Schiffbauerdamm
Die erste Gründgens-Inszenierung
war hier der 'Orpheus' von Cocteau.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
November
Karl-Maria von Weber
Wie
gerade Webers populärste Oper immer wieder zu szenischen Experimenten
führt, zeigt die Entwicklung der Präsentation des Werkes auf den Bühnen
im deutschsprachigen Raum.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
November
Katharina die Große
Entscheidungen
seiner Mutter machte er aus Hass gegen sie rückgängig.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
November
Tarent und die Folgen
Die
italienische Flotte wurde dann aus dem Ionischen Meer
zurückgezogen, wodurch das zentrale Mittelmeer den britischen
Seestreitkräften gänzlich überlassen blieb.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
November
Stauffenberg
Hitler wird nur verletzt und empfängt
unter dem Eindruck, die Vorsehung habe ihn geschützt, am Nachmittag den
Duce im Führerhauptquartier.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
November
Leonie Rysanek
Der Durchbruch an der Met gelang ihr als Lady
Macbeth - die Callas musste krankheitsbedingt absagen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
November
Cornu-Helikopter
Erst Mitte der 1930-er
Jahre gelang der deutschen Firma Focke-Wulf ein Gerät zu bauen, das mit
zwei Rotoren die Hubwirkung erzielte und die Vorwärtsgeschwindigkeit von
einem Motor mit Propeller am Bug des Geräts ermöglichte.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
November
Max-Reinhardt-Seminar
Die Ausbildung im
Max-Reinhardt-Seminar beinhaltete aber nicht nur die Ausbildung von
Schauspielern, sondern auch Dramaturgen, Bühnenbildner und Regisseuren.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
November
Karl Haubenreißer
Sein
letzter Film war 1942 'Damals' von Rolf Hansen mit Zarah
Leander, Hans Stüwe, Jutta von Alpen, Hilde Körber.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
November
Aufstand in Berlin
Im Großherzogtum
Baden begannen die Erhebungen auf deutschem Boden, erfassten andere
Fürstenhäuser und spannten sich letztlich von Berlin bis Wien.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
November
Aufstand in Wien
Dann aber kamen
k. u. k.- willfährige Truppen von außen, beschossen die Stadt, befreiten
am 31. Oktober Wien und töteten in diesen Tagen 2.000 Menschen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
November
Edikt
von Potsdam
Der Zuzug von Fachleuten brachte dem
Land nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung, auch gab es kulturelle
Impulse und dem Militär konnten junge Leute zugeführt werden.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
November
Attentat in Paris
Hier nun musste Goebbels passen, denn
er musste befürchten, dass Details über den Lebenswandel einiger
deutscher Soldaten, Offiziere, Diplomaten in Paris ans Tageslicht kommen
könnten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
November
Katte
König Friedrich Wilhelm I. sah
Katte als 'Verführer' seines Sohnes und rächte sich mit dem Todesurteil
an den ihm verhassten 'femininen' Neigungen seines Sohnes.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
November
„Ist das Kunst
oder kann das weg?
Die Durchführung hätte die Kritik
des Publikums aufzeigen können.
Da hierfür nun die Möglichkeit nicht
gegeben wurde, nachfolgend
Bemerkungen zur Situation der
Theater im deutschsprachigen Raum
aus der Sicht eines Beobachters.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
November
Sir
John Falstaff
Die Story geht auf Plautus zurück, der um 205 vor der Zeitenwende sein
Stück 'Der Maulheld' uraufführte und seinen Pyrgopolinices als
Weiberhelden darstellt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
November
Vincenzo Bellini
Der war 'Hausdichter' der Scala in
Mailand und Bellini lernte ihn anlässlich der Premiere von 'Der Pirat'
kennen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
November
'Jakobowsky und der Oberst'
Der 'Jakobowsky'
- nach Werfel - kam 1965 an der Hamburgischen Staatsoper als deren
Auftragswerk heraus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
November
Zarenthron
Die Ermordung der ganzen Familie
1918 durch die Bolschewiki in Jekaterinburg beendete die Herrschaft der
Romanows und eröffnete die Möglichkeiten für einen republikanischen
russischen Staat.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31. Oktober
Repressionen
Der Deutsche Bundestag
erließ somit im Oktober 1830 Maßnahmen zur Herstellung und Erhaltung der
Ruhe in Deutschland, die noch einmal nach dem Hambacher Fest von 1832
bestätigt wurden.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Oktober
Deutsch-Dänischer Krieg
Preußen erhielt
Schleswig und Österreich Holstein zur Verwaltung, Lauenburg wurde gegen
eine Geldentschädigung an Preußen abgegeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Oktober
'Don
Giovanni'
Am 13. März 1789
lässt Mainz den 'Don Giovanni' aufführen, am 3. Mai 1789 wird er in
Frankfurt in einer deutschen Übersetzung nachgespielt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Oktober
Danton
Weitere Regisseure waren 1924 Erich
Engel, 1926 Otto Falckenberg, 1939 Gustaf Gründgens, 1952 Hans Schalla,
1959 Fritz Kortner, 1981 Alexander Lang.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Oktober
'Rusalka' in Hannover
So stellt sich die
Frage, ist das Irreführung und damit eine Straftat?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Oktober
Afrika
Es gelang Italien allerdings nicht,
das afrikanische Territorium vollständig zu annektieren, auch wenn es
massiv gegen die Bevölkerung - sogar mit Giftgas - vorging.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Oktober
Georges Bizet
Das kann man Unbedarften natürlich
vorsetzen, 'denn sie wissen nicht, was sie sehen'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Oktober
Napoleon in Berlin
Die Berliner gaben ihr
den Namen 'Retourkutsche'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Oktober
Hendaye
Franco stellte
allerdings für Spanien Forderungen, auf die Hitler aus Rücksicht auf
Mussolini nicht eingehen konnte, allenfalls wollte Hitler für eine
Vergrößerung von Spanisch-Marokko sorgen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Oktober
Franz
Liszt
Häufig werden Texte aus
diesem, aus dem Zusammenhang gerissen, wie es auch in Bezug auf das
vielfach verwendete Zitat:
'Kinder, macht Neues'
geschieht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Oktober
Trafalgar
Seine letzten Worte, an
seinen Sekretär Hardy gerichtet, sollen gewesen sein:
I performed my duty - kiss me Hardy!
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
20.
Oktober
Sydney
Opera House
Utzon ging und kehrte nie wieder nach
Australien zurück.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
19.
Oktober
Erna
Berger
Der geradezu keusche Klang ihrer Stimme
war allerdings für die Kurtisane Violetta nicht unbedingt geeignet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
18.
Oktober
Heinrich von Kleist
Aber was wollte Kleist bei einem Arzt in Würzburg?
Darüber gibt es keine Auskünfte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
17.
Oktober
Georg
Büchner
Das Theater
Regensburg versuchte sich an Büchners Woyzeck.
Das Ergebnis war entsprechend.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Oktober
Napoleons Ende
Metternich verhandelte mit
Napoleon in Dresden, der Waffenstillstand galt bis 10. August. Alle
Seiten nutzten die Zeit, um aufzurüsten, Truppen zu sammeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Oktober
Hermann Göring
Der aber wagte nicht, Göring
zurückzuziehen, um nicht das Ansehen der Reichsführung in der
Bevölkerung völlig zu zerstören.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Oktober
Jena
und Auerstedt
Verhandlungen, um die von
Talleyrand befürchteten weiterführenden Kriege zu vermeiden,
scheiterten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Oktober
Nellie
Melba
In Anlehnung an ihren Geburtsort Melbourne
nannte sie sich Melba, den Vornamen Helen veränderte sie in Nellie.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Oktober
August
Horch
Und der
Aufsichtsrat - unter der Teilnahme von z.B. dem Nds.
Ministerpräsidenten - hat von allem nichts gewusst?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Oktober
Giuseppe Verdi
Wie würde sie
sich wundern, sähe die Bevölkerung von damals die
Inszenierungskunststückchen der heutigen Regisseure.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Oktober
Horst
Wessel
Durch diese
Aktivitäten trat er als deutlicher Akteur der
nationalsozialistischen Ideale hervor, trat Andersdenkenden mit
seinen SA -Trupps brutal entgegen.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Oktober
Der
kaukasische Kreidekreis
Benno
Besson verzichtete 1978 in Avignon auf brechtsche Mahnungen,
sondern zeigte ganz deutlich, wie viel Leichtigkeit in dem Werk
zu finden ist.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Oktober
Himmler
Seine Leiche
wurde am 26. Mai 1945 von britischen Soldaten irgendwo im Raum
Lüneburg verscharrt.
>>>weiter<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Oktober
Wolfgang Liebeneiner
Am
Theater in der Josephstadt und am Burgtheater in Wien arbeitete
er als Regisseur.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Oktober
Unfall
der R101
England stellte die Produktion von Luftschiffen
nach diesem Ereignis mit Toten ein.
>>> weiter<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Oktober
Eberhard von Brauchitsch
Am 15.
Dezember 1941 kehrte Generalfeldmarschall Walther von
Brauchitsch niedergeschlagen von einer Frontreise zur
Heeresgruppe Mitte ins Führerhauptquartier zurück.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Oktober
Erprobung A4
Bei diesen
Arbeiten kamen mehr Menschen ums Leben als je beim Abschuss der V2
getroffen wurden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Oktober
Uta Ranke-Heinemann
Die Kirche war
verständlicherweise anderer Meinung und entzog ihr die Lehrberechtigung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Oktober
Aufruf
Dem 'Führer'
bereite außerdem Sorge, - so notierte Goebbels - dass ein Feind neben
der Front tätig sei.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
September
Unternehmen Taifun
Die deutschen Verbände mit Panzern,
Pferden und Wagen versanken im Schlamm. Zeitweise kam man nur 1 Km pro
Stunde voran.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
September
Münchener Abkommen
Unterstützt wurde der Gedanke durch
das Verhalten Großbritanniens, das die restriktive Einstellung der
tschechischen Regierung missbilligte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
September
Schulpflicht
Ausbildungen zum Lehrer gab es
nicht, so blieb anfangs vieles in den Händen der Kirchen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
September
Polen kapituliert
Die
Deutschen zählten immerhin 10.572 Tote, 3.404 Vermisste und
30.322 Verwundete. Das Heer verlor 217 Panzer, die Luftwaffe 282
Flugzeuge.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
September
Ende der Ruhrgebiet-Besetzung
Nach dem Krieg schrieb Hanns Johst
unter Pseudonym für die Edeka-Hauszeitschrift 'Die kluge Hausfrau'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
September
Volksssturm
Waffen - oftmals ohne Munition - waren für die verzweifelten Kämpfe
nicht geeignet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
September
Wallenstein
Schillers dramatisches
Gedicht in drei Teilen wurde von 1798 - 1799 in Weimar uraufgeführt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
September
Dr. Edmund Rumpler
Er verkaufte den
PKW-Entwurf an die Udet-Flugzeugwerke und wandte sich dem LKW-Bereich
zu.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. September
Veit Harlan
1949 wurde er im Rahmen der Entnazifizierung vom Vorwurf des Verbrechens
gegen die Menschlichkeit vom Vorsitzenden Richter Dr. Tyrolf
freigesprochen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
September
Brand in der Oper
Semper baute bis 1841, revolutionierte
gemeinsam mit Wagner, stand 1848 / 1849 auf den Barrikaden und musste
das Land verlassen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
September
Schlacht bei Valmy
Vier Monate später wurde
Ludwig XVI. hingerichtet, seine Frau Marie-Antoinette folgte ihm am 16.
Oktober 1793 auf das Schafott.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
September
Kenntlichmachung
Das Reichssicherheitshauptamt schuf
hierfür die rechtliche Grundlage, die zum
19. September 1941 in Kraft trat.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
September
Europäische Ordnung
Das Deutschland zugedachte
erbliche Kaisertum wurde nicht realisiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
September
'Unternehmen Seelöwe'
Durch das
rechtzeitige Bekanntwerden des Vorhabens, hatte man auf der Insel Zeit,
alle Vorkehrungen zu treffen, eine Landung deutscher Streitkräfte aus
der Luft zu verhindern.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
September
Die neue Met
Die Herren Enrico Caruso,
Leo Slezak, Giovanni Martinelli - er sang an 884 Abenden an der Met -
Ezio Pinza, Luciano Pavarotti oder Placido Domingo.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
September
Georg Kallmeyer
Er
verlegte auch eine Anleitung
unter dem Titel:
'Ertüchtigung von Blut und Rasse durch Atem- und Stimmpflege'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
September
Niederlage vor Moskau
Wie Napoleon scheiterte
auch Hitler vor Moskau. Für Napoleon war dort alles schon zu Ende, für
Hitler war dies erst der Anfang vom Ende, das sich bis zum 8. Mai 1945
hinzog.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
September
Düsseldorfer Schauspielhaus
Seit der Spielzeit
2016/17 leitet Wilfried Schulz das Düsseldorfer Schauspielhaus als
Generalintendant.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12. September
Heinrich Hoffmann
In Hoffmanns Fotolabor lernte
Hitler seine spätere Geliebte und auch Ehefrau Eva Braun kennen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
September
Die Jungfrau von Orléans
Verfilmt 1948 von
Victor Fleming mit Ingrid Bergmann und 1999 von Luc Besson mit Milla
Jovovich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
September
Hilde Hildebrand
Als Charakterdarstellerin sah man
sie nach dem Krieg in 'Die Irre von Chaillot' und 'Der Besuch der alten
Dame'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
September
Brechts 'Galilei'
Ernst Busch spielte 1955 in Berlin
den modernen Physiker und Ingenieur, Friedrich Domin war in München der
vielschichtige, lebensfrohe Astronom, ein kraftvoller Macher war 1961
Hans-Dieter Zeidler in Frankfurt als Galilei in der Regie von Harry
Buckwitz.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
September
Der Fall Achse
Das OKW hatte eine solche Entwicklung
bereits Anfang 1943 befürchtet und im Verlauf des ersten Halbjahres 1943
deutsche Truppen strategisch auf alle Regionen Italiens verteilt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
September
Borodino
In der Schlacht von Borodino wurde
ein großer Teil von Napoléons noch verbliebener Kavallerie vernichtet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
September
Schillertheater
Bis zum Abschluss der
Renovierungsarbeiten der 'Staatsoper Unter den Linden' beherbergte das
Schillertheater die Berliner Staatsoper, die dorthin ausquartiert war.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
September
Hans Carste
Im Deutschen Bühnenjahrbuch
wurde vermerkt:
'Von ihm stammt auch die Erkennungsmelodie der 'Tagesschau'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
September
Funkturm
Als der
Turm ein Restaurant und eine Aussichtsplattform erhielt, mussten
die Isolatoren überbrückt und der Mast geerdet werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
September
Piscator-Bühne
Man zeigte Filme,
nutzte mechanische Mittel, baute eine Simultanbühne in das Geschehen auf
der Bühne ein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
September
Sedantag
Brandenburger Tor am Sedantag 1898
mit der Banner-Aufschrift:
’Welch eine Wendung durch Gottes Führung'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
September
Rassehygiene
Am 22. Juni 1905 gründete Alfred Ploetz, Nationalökonom und Mediziner
(1860–1940) die Gesellschaft für Rassenhygiene, die zunächst 31
Mitglieder hatte, u.a. Carl und Gerhart Hauptmann.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
August
Otto Dietrich
Nach Meinung von Goebbels hätte sich Hitler schon Anfang Oktober 1941
sofort von Dietrich trennen müssen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
August
Johannes Klöcking
1944 wurde aus 'Israel in Ägypten'
'Der Opfersieg von Walstatt' - Ort der Handlung: Schlesien und der
deutsche Ostraum.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
August
Kriegsrüstung
Immer wieder hatte er
versucht, Hitler davon zu überzeugen, dass es längst an der Zeit sei,
sämtliche Kräfte an Menschen und Material zu mobilisieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
August
Lohengrin
Aber die Theater
kriegen ja Subventionen, die können die ja verprassen.
Was schert die der staatliche Bildungsauftrag.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
August
Vertrag zwischen
Papst und Franco
Seine damalige Machtübernahme war vom Militär, dem
Großgrundbesitz und der katholischen Kirche gutgeheißen worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
August
Mathias Erzberger
In den
Großstädten herrschten Wohnungsknappheit und Elend. Hunger,
Mangelernährung und Krankheiten waren weit verbreitet. Kriegskrüppel
säumten die Straßen der Großstädte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
August
Nebenschauplatz
Der Iran war bis
zum Ende des Krieges 1945 in eine britische im Süden und eine
sowjetische Besatzungszone im Norden geteilt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
August
Hugenotten
Mit dem neuen
Edikt erklärte Ludwig das katholische Bekenntnis zur Staatsreligion und
erließ ein Verbot des Protestantismus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
August
Nichtangriffspakt
In einem Geheimpapier wurde
zwischen Ribbentrop und Molotow festgehalten, wie die Verteilung der
Gebiete zwischen den Ländern zu erfolgen habe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
August
Erste Salzburger Festspiele
Hinzu kommt, dass man
Wagner heute in jeder Kleinstadt spielt und BT damit völlig überflüssig
ist.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
August
Bernhard Hahnefeld
Sinn dieses
Werkes war es, zur 'Ausmerzung alles Fremdländischen' und zur Reinigung
des Kulturlebens von allen jüdischen Elementen, beizutragen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
August
Otto Kindler
Wohl als einziger
Provinzschauspieler erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
August
Angriff auf Stalingrad
Der 'Daily Telegraph' erklärte die
Schlacht um die Stadt zur entscheidenden des ganzen Krieges.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
August
Antonio Salieri
Durch diese dramatische
Ausarbeitung verdichtet Puschkin fünf Jahre nach dem Tod Salieris und
fast 40 Jahre nach dem Ableben Mozarts die Legende, Mozart sei durch das
Gift eines unnatürlichen Todes gestorben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
August
Rudolf Hess
Dies und das bis zuletzt klare Bekenntnis zum Nationalsozialismus machen
ihn für Neonazis zu einem Märtyrer.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
August
Uni Berlin
Humboldts Konzepte, wie
die erst später berühmt gewordene Denkschrift 'Über die innere und
äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin',
beeinflussten die Idee der modernen Universität.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
August
Napoleon Bonaparte
Fehleinschätzungen bei Napoleon wie
bei Hitler, die riesige Langfristschäden zur Folge hatten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
August
Pius VII.
Am 9. Juni 1815 erhielt der Papst den Kirchenstaat
zurück - auch hier wirkte sich die Restauration im Rahmen des Wiener
Kongresses aus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
August
Adlertag
Führer vom Obersalzberg zurück.
Großangriff gegen England beginnt.
2000 Flugzeuge morgens unterwegs.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
August
Conrad Ekhof
Zunächst gründete man am 28. April
1753 eine Akademie, um in gründlicher und genauer Untersuchung
festzustellen, wer, welche Rollen, wie spielen könnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
August
Kolonien
Um die weitere Verarmung der
Einheimischen vorzubeugen und Ausfälle von Steuern zu vermeiden, wurden
die Preise von der deutschen Regierung garantiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
August
Bilderstürmer
Herzog Alba ging mit harter Hand im Auftrage von
König Philipp II. von Spanien, zehn Jahre nach dessen - 1566 - erfolgter
Machtübernahme gegen die Bilderstürmer vor.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
August
Schlacht auf dem Lechfeld
Bis zum Ende von Heinrichs Lebens im Jahre 936 gab es keine
Ungarn-Einfälle mehr.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
August
Nürnberger Prozess
Die Angeklagten und zahlreiche Zeugen
wurden im angrenzenden Zellengefängnis Nürnberg inhaftiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
August
Baal
Aus den vier Schauspiel-Fassungen
stellte Friedrich Cerha ein Libretto zusammen, mit der Komposition
entstand die Oper in der Zeit von 1974 bis 1979.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
August
Reichstag
Damit endete auch der immerwährende
Reichstag in Regensburg, der Ständevertretung im Heiligen Römischen
Reich von 1663 bis 1806.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
August
Erste Teilung Polens
Die Reformen führten am 3. Mai 1791 zur
Verabschiedung einer neuen Verfassung, die als erste moderne Verfassung
Europas gilt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
August
Knut Hamsun
Im Mai 1945
verstieg er sich zu einem Nachruf auf Hitler.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
August
Friedrich Wilhelm III.
1807 musste er
im Frieden von Tilsit auf große Teile seines Landes verzichten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
August
Hindenburg
Am 30. Januar 1933 hatte 'Paul
Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg' - so der
offizielle Taufname - den 'böhmischen Gefreiten' Adolf Hitler zum
Reichskanzler ernannt und damit den Weg zur vollkommenen Machtausübung
der Nazis geebnet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
August
Olympische Spiele
Trotz aller Warnungen
und Proteste aus dem Ausland, gelang es den Nazis, der Welt zu
suggerieren, man werde in Berlin die Spiele nach den Regeln des
Olympischen Protokolls durchführen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31. Juli
Hessischer Landbote
Georg Büchner verfasste im
Untergrund mit wenigen Gefährten, einen Aufruf, der deren politisches
Wollen anhand des gesellschaftlichen Seins der Kaufleute, Akademiker,
Bankiers gegenüber der Situation der Verarmten aller Schichten aufzeigen
wollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Juli
Otto von Bismarck
Innenpolitisch versuchte Bismarck zu
stabilisieren, indem er das 'Zentrum' ausschalten wollte und die
Sozialdemokraten an die Seite drängte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29. Juli
NSDAP
Innerhalb weniger Monate verstand es Hitler, dank seines
Agitationstalents für die Partei unersetzbar zu werden und sie in seinem
Sinn zu instrumentalisieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28. Juli
Robespierre
Wer eine Nation unterdrückt, erklärt
sich zum Feinde aller Nationen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27. Juli
Der Erste Weltkrieg
Österreich aber wollte
den Krieg und begann am 29. Juli 1914 mit der Beschießung Belgrads,
obwohl noch Verhandlungen liefen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26. Juli
Philipp Scheidemann
Damit zeigte sich die Spaltung der
deutschen Politik zur Zeit der zu Ende gehenden Monarchie.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25. Juli
Dollfuß ermordet
Der Attentäter wurde zum Tode
verurteilt und bereits am 31. Juli 1934 am Würgegalgen hingerichtet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24. Juli
Graf Doenhoff
Von 1966 bis 1973
bekleidete er die Position des Kammerdirektors der Fürstlich
Hatzfeld'schen Verwaltung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23. Juli
Emil Jannings
'Das Weib des Pharao' schloss sich als neues Projekt an - man drehte mit
Paul Wegener, Albert Bassermann - aber das Opus gefiel nicht sonderlich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22. Juli
Transporte
Von Juli bis September 1942 wurden
260.000 Juden, Roma und andere den Nazis missliebige Menschen aus ganz
Europa nach Treblinka gebracht und dort vergast und verbrannt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21. Juli
Ankunft in Ägypten
Napoleon fühlte sich als neuer
Alexander der Große, und machte sich auf, dem Osmanischen Reich Ägypten
zu entreißen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Juli
Attentat
Der Krieg werde seinen kritischen
Punkt überschreiten und dann werde es im Reich und an den Fronten wieder
aufwärts gehen - glaubte der Reichspropagan-daminister an jenem 20. Juli
1944.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Juli
Arno Breker
Nazi-Größen sahen in ihm den
Künstler, der einer Idee der herausragenden Rasse Form geben konnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Juli
Haus der Deutschen Kunst
Hitler teilte die
künstlerischen Auffassungen Troosts, mehr noch, er bewunderte sie und
machte Troost zum „Ersten Baumeister des Führers“.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Juli
Erwin Rommel
Die Führung der
Heeresgruppe B musste Generalfeldmarschall Kluge zusätzlich zum
Oberbefehl West übernehmen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Juli
Zarenfamilie ermordet
Die Zarenfamilie wurde zunächst
nach Sibirien deportiert, dann zurückgebracht, um dem Zaren in Moskau
den Prozess zu machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Juli
Viermächtepakt
Das NS-Regime wollte die eigene Aufrüstung vorantreiben, ohne eine
militärische Intervention der Westmächte zu provozieren, um anschließend
mit kriegerischen Mitteln nach der Weltmacht zu greifen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Juli
Sturm auf die Bastille
Aus diesem Plot
erarbeitete Luigi Illica 1894 das Libretto zu Umberto Giordanos Oper
'André Chénier', die in
Meiningen
und als Übernahme im Theater Regensburg gezeigt wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Juli
Alexander Schmorell
und Prof. Kurt Huber
Flugblätter aus
München gelangten nach Hamburg, wo sich ebenfalls eine Widerstandgruppe
formierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Juli
Kirsten Flagstad
80 Partien hatte die Flagstad
'drauf' - die sie in mehr als 2.000 Vorstellungen sang, nicht gerechnet
die Konzerte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Juli
Die Affaire Dreyfus
Um den Prozess
zu beenden, wird Dreyfus vom französischen Präsidenten begnadigt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Juli
Sizilien
Mit der Einnahme von Tunis
durch alliierte Truppen wurde die deutsch-italienische Heeresgruppe
Afrika in zwei Teile gespalten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Juli
Kesselschlacht von Bialystok
129 Jahre vorher
hatte Napoleon Russland überfallen. Er wie Hitler scheiterten in den
Weiten des Landes.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Juli
Rastenburg
Die mit dem Hitler-Stalin-Pakt eingeleitete
'Versöhnungspolitik' sei nicht einmal durch die Haut des Volkes
gedrungen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Juli
Gustav Mahler
Zehn Jahre hielt er in
Wien durch - die musikalisch glanzvollste Zeit der Hofoper.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Juli
Nikolaus I.
Seinen Beamten traute
er nicht und zog die Verwaltung in die kaiserliche Kanzlei, die dann die
wichtigsten Staatsstellen kontrollierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Juli
Kampf um die Oberpfalz
Ein Landstreifen
von Passau bis Salzburg fiel an Österreich, Preußen erhielt
Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth - Bayern und die Pfalz
wurde zusammengelegt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Juli
Malte Jäger
Harlan engagierte ihn dann wieder für
dessen letzten Film 'Ich werde dich auf Händen tragen'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Juli
Leoš Janáček
Weniger populär
sind 'Der Beginn eines Romans', 'Die Ausflüge des Herrn Broucek',
'Sarka' und 'Schicksal'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Juli
Otto Boeckel
Mit diesem Programm gelang ihm 1887 als Judenhasser der Einzug in
den Reichstag, mit dem Erfolg, dass der Antisemitismus in Deutschland
immer mehr an Einfluss gewann und ein starkes Eigenleben führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Juli
Robert Hartmann
So verurteilte er in diesen Positionen
am 18. Mai 1943 siebzehn Menschen zum Tode, weil sie sich der
Deportation entzogen bzw. anderen geholfen hatten, unterzutauchen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Juni
'Röhm Affaire'
Die Aktion wurde zudem noch vom
greisen Reichspräsidenten von Hindenburg vier Wochen vor seinem Tod -
für richtig befunden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Juni
Ludwig Beck
Er engagierte
sich zunehmend im Widerstand, wobei er weniger den autoritären
Regierungsstil Hitlers kritisierte, sondern den Machtmissbrauch
verurteilte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Juni
'Zarensturz'
Am Ende Ihrer Regierungszeit war
ein großer Schuldenberg angehäuft, Katharina schöpfte aus nicht
vorhandenem Geld, um sich dem Volk gewogen zu machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Juni
'Kurfürstentum Bayern'
Damit aber konnte
Maria Theresía nicht - im Gegensatz zu ihrem Vorhaben - ihren Gatten,
Franz Stephan von Lothringen, die deutsche Königs- und Kaiserkrone
übertragen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Juni
'FW 61'
Es wurden zwar bis in die 1940-er Jahre
weiterhin Versuche durchgeführt, zu einer Serienproduktion kam es aber
nicht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Juni
Paul Baumgarten
War er am Beginn
seiner Karriere mit dem Bau von Privathäusern wie der Villa von Max
Liebermann am Wannsee in Berlin.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Juni
Siegfried Breuer
Ab 1935 war er am Deutschen Theater in
Berlin engagiert, übernahm ab 1939 Rollen im Film und stand sehr bald
auf der Gottbegnadetenliste.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
Thema
des Tages |
23.
Juni 2006
Bemerkungen zu
'Ein Maskenball'
Da wird dem Schlingensief Geld
irgendwo hinein geschoben - "ich würde es wieder machen", meinte der OB
nach dem vom Chaoten versprochenen 'ich mach dich fertig Regensburg' -
es ist nicht zu fassen. Leider kann sich der RBG-Theaterdirektor nicht
durchsetzen, obwohl er doch jetzt auf den Putz hauen könnte, ist er doch
bis 2012 verlängert und Clubmitglied, das hat ja schon mal genutzt, nur
der OB ist in demselben Verein und da ist das mit dem Erfolg schon nicht
so gewiss.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Juni
Waffenstillstand
Gemäß der
Kapitulationsurkunde, die General Keitel verlas, wurde Frankreich in
eine Nord- und eine Südzone geteilt. Die Grenze verlief westlich von
Genf über Dole, Tours, Mont de Marsan bis an die spanische Grenze.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
Thema
des Tages |
21.
Juni
Pressekonferenz zu 'RKK'
Er
bedaure, dass der Einsatz des SPD-Kollegen Wolbergs nicht zu dem
geführt habe, was alle gerne gehabt hätten, weil es nicht um
Parteipolitik, sondern darum gehe, dass eine Stadt das bekomme, was
notwendig sei.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Juni
Jacques Offenbach
Zentrale Schuld an der Misere tragen die RW-Vereine, die der Zerstörung
des Werkes freien Lauf lassen und Regisseuren und Theaterleitern freie
Hand geben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Juni 2012
'Stadion'
Nun wird das Stadion an der
Prüfeninger Straße eiligst auf Liga-Niveau gebracht, denn ex nunc ist
Regensburg in aller Munde - beim Sport - versteht sich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Juni
'Der Freischütz'
Die Deutschen feierten auch ihr
Selbstgefühl, nachdem Napoleon abgetreten war - litten aber unter der
Restauration nach dem Wiener Kongress von 1815.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Juni
Toleranzedikt
Dass ihre soziale Grundhaltung,
die sie in der Abschaffung der Leibeigenschaft nicht generell
durchsetzen konnte, lag an den Hemmnissen, die sich sich selber
auferlegt hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Juni
Harry Hindemith
Ein Film, der die
selbstmörderische Begeisterung von Jungendlichen am Kriegseinsatz
fördern sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Juni
Krönung
Bismarck kommentierte dies mit
Humanitätsduselei - was aber letztlich dazu führte, dass die Menschen
sich immer mehr den Sozialdemokraten zuwandten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Juni
Maria Stuart
Heutzutage wird als Hintergrund
irgendwas auf die Bühnen gestellt, weil irgendwas 'anderes' gezeigt
werden soll, nur um das Theater im Gespräch zu halten.
Meist auch, um davon abzulenken, dass auf große Darsteller verzichtet
werden muss.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Juni
Bruno Frank
Am 29. August 1930 wurde seine Komödie 'Sturm im
Wasserglas' am Schauspiel in Dresden uraufgeführt.
Das Stück wurde danach allein sechsmal verfilmt u. a. 1960 auch in
Deutschland mit Therese Giehse.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Juni
Otto Daube
1942 las man von ihm als
Referatsleiter im NS Lehrerbund 'Richard Wagner und die deutsche
Schule'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Juni
Richard Strauss
Er selber dankte Hitler und Goebbels
für die Einrichtung der RMK und er sah es so, dass er nur 'den
Präsidenten mime', um 'Gutes zu tun und größeres Unglück zu verhüten.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Juni
Uraufführung 'Tristan'
War das Stück nicht doch völlig
unaufführbar? Immerhin war die Hof-Oper in Wien nach 77 Proben daran
gescheitert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
09.
Juni
Alfred Jerger
'Für die Künstler unserer endlich
deutschen Ostmark bricht eine neue verheißungsvoll Zeit an. Das tiefe
Kunstverständnis unseres Führers und seiner genialen Mitarbeiter ist
Bürge dafür.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Juni
Robert Schumann
Richard Wagner gelang - trotz Schumanns
Bedenken - eine seiner populärsten romantischen Opern.
Diese wurde vom Theater Regensburg inszenatorisch 'besonders glänzend in
den Sand gesetzt'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Juni
Reform des Strafrechts
Immerhin erfolgte schon
1973 eine Senkung des Schutzalters für männliche Jugendliche von 21 auf
18 Jahre.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Juni
Theater Regensburg
Gedanken zu
'Buddenbrooks'
Eine bisher wenig beachtete ganz persönliche Verbindung von Thomas Mann
zu Wagner ist in der Aufnahme von Franz-Wilhelm Beidler, Sohn von Isolde
Wagner und dem Schweizer Dirigenten Franz Beidler, zu sehen, der als
Wagners erstgeborener Enkel gewisse Anrechte auf das Erbe hatte
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
04.06.2005
Einführung
'Der Liebestrank' |
Das Theater Regensburg rückt von der für dieses Haus von uns
immer als unnötig bezeichneten Übertitelungsanlage ab und gibt die Opera
buffa, den 'L'élisier d’amore', in deutscher Sprache als komische Oper
'Der Liebestrank'.
Wie unsinnig der Einsatz dieser Fehlinvestition sich darstellt,
zeigte sich gerade jetzt wieder und besonders bei der Produktion von
'Cavalleria', wo wieder im Übertitel etwas anderes ausgewiesen wurde,
als was sich gerade auf der Bühne abspielte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
04.06.2005
'Mutter Courage und ihre Kinder' |
"In einer Regionenkonkurrenz
kommt es darauf an, dass man tatsächlich das Beste gibt.
Kultur für alle, Kultur als Standortfaktor, als Leuchtfeuer für
ökonomische Absichten.
Alles spielt zusammen, weil die Eliten, die auch die Wirtschaft
bewegen auch zugleich Kultureliten sind.
Wenn man Eliten anlocken will, wenn sie kommen sollen, wenn sie
tätig werden sollen, als Investoren, als Migrationsströme der Eliten
auf der Welt, dann muss man ihnen attraktives kulturelles Umfeld
bieten".
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Juni
Dünkirchen
Dies stellte sich als
ein Irrtum heraus, denn in den ersten Junitagen 1940 gelang es
Großbritannien 85 Prozent seiner Armee aus dem umkämpften Gebiet am
Ärmelkanal mit 848 Schiffen zu evakuieren - dazu kamen noch 123.000
Franzosen - insgesamt 338.226 Mann.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
Thema
des Tages |
02.
Juni 2019
'Flickwerk'
Die mangelnde
Akzeptanz durch das Regensburger Publikum spricht für sich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Juni
Allgemeines deutsches Landrecht
Trotz aller Mängel blieb das
Landrecht bis 1900 in seinen Grundzügen erhalten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
Mai
Transsib
Als die Berlau ihm ihr Abteil zur
alleinigen Benutzung anbietet, kommentiert
die Weigel:
"Wozu? Das vergisst er schnell."
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
Mai
Rücktritt Brüning
Da auch Hindenburg zu den Nutznießern
der Unterstützungen zählte, war er dagegen, dass die Höfe enteignet und
das Land Arbeitslosen zur Verfügung gestellt werden sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
Mai
Kirche gegen NS-Staat
Wer sich aber dem
nationalsozialistischen Totalitätsanspruch widersetzte, galt
zwangsläufig als staatsfeindlich orientiert und wurde in seiner Arbeit
behindert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
Mai
Sepp Dietrich
Nach dem Ersten
Weltkrieg Beamter bei der bayerischen Landpolizei, Mitglied der NSDAP
und Angehöriger des Reichstages.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
Mai
Hans Brausewetter
In Konflikt mit dem NS-Regime geriet er Mitte
der 30-er Jahre, da diesem seine sexuelle Orientierung nicht passte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
Mai
Zollgesetz
Karl Freiherr vom Stein und August von
Hardenberg schufen Regelungen, die einen Staatsbankrott verhinderten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
Mai
Oberst Redl
Ein für die
damalige Zeit gesellschaftlicher wie auch militärischer Skandal
ungeahnten Ausmaßes.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Mai
George Tabori
Neben ihr Doris Dubiel als 'Frau Tod', die im feschen Dirndl
vom Obersalzberg kommend später die Endlösung der Judenfrage
herbeiführen wird.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Mai
Kulturkampf
Es standen sich hier also wieder einmal
Katholiken und Protestanten gegenüber.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
Mai
Theodor Knobel
Im Krieg wurde das Gebäude zerstört.
Auf dem Grundstück befindet sich heute der Verlag 'Neues Deutschland'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
Mai
Zuzügler
Auf einer alten slawischen Siedlung
entstand nördlich Berlins - in Anlehnung an die holländische Provinz -
der Ort Oranienburg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
Mai
Tilly vor Magdeburg
Magdeburg wurde so zu einer der ersten
Stufen, die Tilly aus dem Erfolg hinaus führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Mai
Paul Bildt
Für seine Interpretation von
Brecht-Stücken am BE erhielt er den Nationalpreis der DDR.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Mai
Stefan Heinz
1966 war er Mitbegründer und dann
Präsident der Theaterschaffenden der DDR, ab 1968 Präsident der Akademie
der Künste der DDR.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Mai
Birgit Nilsson
Dorthin kam sie über
die Elsa, während die beiden Kolleginnen damals schon Brünnhilde und
Isolde sangen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Mai
'Annie get your gun'
Nach dem Krieg war Marcel Prawy derjenige, der das
Musical im deutschsprachigen Raum etablierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Mai
Klemens von Metternich
Wichtig war ihm, ein
Gleichgewicht zu schaffen und dies alles unter der Führung eines starken
Österreich zu regeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Mai
Otto Klemperer
Das Gelände, das ihm König
Friedrich Wilhelm IV. zur Verfügung stellte, lag am damaligen Rande der
Stadt, hinter dem Brandenburger Tor.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
Mai
Sikorsky VS-300
So auch die Focke-Wulf
Flugzeugbau AG, die 1932 den Hubschrauber Fw 61
mit zwei seitlich
angebrachten Motoren vorstellte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
Mai
Fritz Kortner
Also nicht die
schauspielerische Leistung war es, die Vater Kohn am Abend im
Burgtheater bewundert hatte, sondern das Vermögen, Text zu lernen, zu
behalten und wiederzugeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
Mai
Henry Morgenthau jr.
Beide Aussagen wurden von den Nazis
gierig aufgenommen, den Feind zu diskreditieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg
Thema
des Tages |
10.
Mai 2007
Maria Magdalena
So haben die Darsteller von sich aus nicht die
Möglichkeit, ihren Typ zu verlassen und sich zu verwandeln.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Mai
'Der große Kurfürst'
Durch geschickte Bündnispolitik gelingt es Friedrich Wilhelm, den Status
Preußens als souveränes Herzogtum zu stabilisieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Mai
Kapitulation
Dies geschah im Saal des
heutigen Museum Karlshorst als Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als
Bevollmächtigter der Regierung Dönitz seine Unterschrift unter das
Papier setzte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
Mai
Afrikakorps
Goebbels urteilte, dass
man nun eigentlich dem deutschen Volke bekannt geben müsse, was aus dem
'Wüstenfuchs' geworden sei, der auch von den Briten hoch gelobt wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
Mai
Ludwig Boerne
Grillparzer beispielsweise
verkannte er anfangs, 'Die Ahnfrau' fiel bei ihm durch, mit Hoffmann
hatte er seine Probleme, Jean Paul verehrte er.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
Mai
Hans Pfitzner
Thomas Mann ging daraufhin von
Amsterdam aus direkt ins Exil, ohne nach München zurückgekehrt
zu sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
Mai
Richard Wagner trifft Ludwig II.
Nachmittags reisten die beiden ab und am folgenden Tag, dem 4.
Mai 1864, stand Richard Wagner seinem, von da ab, großen Gönner
in der Münchener Residenz gegenüber.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
Mai
August von Kotzebue
Mit seinen Werken versorgte er
die Bevölkerung mit populärer Literatur.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
Mai
Katharina II.
Befand sich Kaiserin Elisabeth von Russland, also seine
Tante, noch im Krieg mit Preußen, so sympathisierte der
Thronfolger mit dem Feind, Friedrich II.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01.
Mai
Meininger Theater
Herzog Georg hatte die Vorliebe seines Vaters für
die Künste übernommen und verstärkte noch seinen Einfluss auf das
Theater.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
April
Kaspar Hauser
Diese ließ – den Forschungen nach – den am 29. September 1812
geborenen Erbprinzen von Baden verschwinden, um ihrem eigenen
Sohn Leopold auf den Thron von Baden zu verhelfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
April
Befreiung KZ Dachau
1944 befinden sich 63.000
Häftlinge im KZ Dachau, das Lager ist völlig überfüllt, es kommt zu
einer Typhusepedemie, an der Tausende sterben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
April
Karl Kraus
Er begann ein Studium für Jura,
wechselte dann zu Germanistik und Philosophie, ohne auch dieses
Fach abzuschließen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
April
Friedrich von Flotow
Aber immerhin wurde 'Martha' in den
Spielplan 2016/2017 des Metropol-Theaters Regensburg aufgenommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
April
Marianne Hoppe
Ihre Anfänge liegen an der Schauspielschule von
Lucie Höflich, die später Emil Jannings heiratete.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
April
Astrid Varnay
Dort war Hans Beirer damals
Jupiter, Donald Grobe der Orpheus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
April
Schmalkaldischer Bund
Karl V. gelang
es im Laufe der Jahre, Keile zwischen die Teile des
protestantischen Bundes zu treiben, um so eine Aufsplitterung zu
erreichen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
April
Leoncallo
Als Puccini mit seiner 'Manon' textlich nicht weiterkam, bat er
Leoncavallo mit am Libretto zu arbeiten.
Die Oper wurde für alle ein großer Erfolg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
April 1945
Letzte Reserven
Schwere Depressionen - ob der Gesamtlage des Reichs -
machten Hitler in diesen Tagen nahezu einsatzunfähig.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
April 1945
Letzte Konferenz
Die sowjetischen Kämpfer rückten immer näher an die
Reichshauptstadt heran.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
April 1944
Die Lage des Reichs
Aber jeder sehe jetzt, was das Vorrücken der Bolschewisten
bedeute. Jedes Volk in Europa sei davon betroffen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
April
Iffland
In Mannheim bestätigte sich auch sein
Talent, der Bühne mit eigenen Werken zum Erfolg zu verhelfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
April
Franz von Suppé
Er hatte
Jura studiert, dann in Wien Medizin, seine Möglichkeiten lagen
aber im Bereich der Musik.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
April
Thornton Wilder
Der dritte Pulitzerpreis wurde ihm 1943 für 'Wir sind noch
einmal davon gekommen' verliehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
April
Ernst Thälmann
Im August 1944 wurde Thälmann von
Bautzen ins KZ nach Buchenwald gebracht, dort erschossen und gleich
verbrannt, um alle Spuren zu beseitigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
April
Vergeltungswaffe
Dies war insoweit fatal, da Hitler gegenüber
Jodl den 15. April 1944 als Beginn der Vergeltung gegenüber dem
Feind vorgegeben hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
April
Katyn
Er meldete den Vorfall.
Erst daraufhin wurde gezielt untersucht und durch Einsatz russischer
Kriegsgefangener die Leichen exhumiert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
April
Tunis
All das, was da
verloren gehe,
fehle an der Ostfront.
Trotzdem sei der 'Führer' der Meinung,
man solle Tunis in jedem Falle halten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
April
Alexander Ostrowskij
Sein Stück 'Ein einträglicher Posten' fand
besonders Anklang, attackierte es doch die korrupte
Landesregierung - der Erfolg: es wurde nach nur wenigen
Vorstellungen verboten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
April
'Lumpazi Vagabundus'
Gespielt haben damals u.a. Elfriede Ott,
Lotte Ledl, Attila Hörbiger, Willy Trenk-Trebitsch, Walter Reyer
und die unvergessene Ljuba Welitsch
als Gräfin Palpiti.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
April
Volksabstimmung
Das nun so genannte 'Großdeutsche Reich' führte
die Bürger aus der Beklemmung eines verlorenen Weltkrieges
zurück zu einer neuen Selbstverständlichkeit.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
April
Bombenschäden
Das protokollierte Goebbels schon am 17. März 1943 als er
erkannte, dass Göring im Verlauf der vergangenen 3 1/2
Kriegsjahre außerordentlich schwere Fehler gemacht hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
April
Katyn
Erst 1989 räumte die russische
Regierung ein, dass in drei Massengräbern polnische Offiziere
und Soldaten begraben lägen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
April
Die Lage
Die Hoffnung,
dass Hitler die Situation meistern wird, will er nicht aufgeben.
Es sei dem größten Feldherrn aller Zeiten noch immer gelungen,
in Ruhe den richtigen Augenblick abzuwarten, um dann mit beiden
Händen zuzuschlagen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
April
Abdankung
Napoleon unterzeichnete eine
Abdankungsurkunde, mit der Maßgabe, dass sein erst 11-jähriger
Sohn die Nachfolge antreten solle, unter der Vormundschaft der
Kaiserin Marie-Louise.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
April
'Unternehmen Weserübung'
Deutsche Truppen überschritten die Grenze nach
Norden. Widerstand leistete die dänische Armee nur stellenweise.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Berlin
Thema
des Tages |
04.
April
'Die Räuber'
Wenn Hunderte
sich jährlich bei den Aufnahmeprüfungen vorstellen, muss die
Auswahl streng sein, es dürfen nicht Minderbemittelte auf Kosten
der Allgemeinheit durch Steuermittel in die Arbeitslosigkeit
ausgebildet werden.
Nicht Klassen füllen, sondern nur absolut Talentierte mit
bühnengerechtem Äußeren aufnehmen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Berlin
Thema
des Tages |
03.
April 2009
Hedda Gabler
Proben
strengten
ihn an, vor
allem, wenn
sie ihm
keinen Spaß
machten,
dann arte
das in
Arbeit aus.
Es würde an
der
Schaubühne
viel
geredet, im
Vorfeld
etwas zu
konstruieren,
was dann
umzusetzen
sei.
>>> weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
April
Rudolf Bockelmann
Toscanini ließ sich am Klavier
nieder und begann ohne Umschweife die Probe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. April
Bismarck
Neue Absatz- und
Rohstoffmärkte entwickelten sich, Techniken ergaben sich aus neuen
Erkenntnissen der Naturwissenschaften, beeinflussten die Landwirtschaft.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
31.
März
'Rusalka'
Heutige Meister
des deutschen Trash-Theaters bemächtigten sich des Werkes und lassen in
obskursten Bühneneinrichtungen und Kostümen spielen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
30.
März
Luftschiffverkehr
Das luxuriöse Luftschiff mit
Promenadendecks, Speisesaal, Bibliothek, Rauch- und Lesezimmer konnte 72
Passagiere befördern und in Ausstattung und Geschwindigkeit mit den
großen Ozeandampfern konkurrieren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
29.
März
Ausweisung
Im Zuge dieser
Aktionen, wurde der UFA-Film 'Das Testament des Dr. Mabuse' von Fritz
Lang verboten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
28.
März
Boleslaw Barlog
Barlog war nach der Machtübernahme aus
der Berliner Volksbühne ausgeschieden, konnte aber beim Film Arbeit
finden und sich in dieses Metier einarbeiten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
27.
März
Mies van der Rohe
Hitler und Goebbels waren nicht gewillt,
von ihrem Vorhaben des unerbittlichen Säuberungskrieges gegen die
letzten Elemente der Kulturzersetzung abzurücken.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
26.
März
'Der fliegende
Holländer'
Repertoirevorstellung
Nds. Staatsoper Hannover –
26. März 2017
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
25.
März
Illusion
Hätte Brauchitsch
das getan, was von ihm verlangt wurde, dann stünde man im Osten jetzt
anders da - so der Reichspropagandaminister.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
März
'Werwolf'
Besonders belastend
wirken sich die Auflösungserscheinungen in den Westgebieten aus - die
Städte fallen dem Feind durch Kampf in die Hände oder werden von den
eigenen Landsleuten übergeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
März
Rede Görings
Adolf Hitler widmete u. a.
Eckart sein 1925 erschienenes Buch 'Mein Kampf', in dem Hitler ihn als
Märtyrer der nationalsozialistischen Bewegung feierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
22.
März
Wilhelm Friedrich Ludwig
von Preußen
Bei den Friedensverhandlungen
folgte er wiederum Bismarcks Rat und verzichtete, wenn auch
ungern, auf die Annexion Sachsens, um Bismarcks deutsche
Einigungspläne nicht zu durchkreuzen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
21.
März
Erich Mendelsohn
Gründer der Stiftung war der
Berliner Architekt Helge Pitz, der einige Gebäude Mendelsohns
restaurierte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
20.
März
Henrik Ibsen
Die Eröffnung der Freien Bühne
in Berlin unter der Leitung von Otto Brahm fand am 29. 9. 1889
mit Ibsens 'Gespenster' statt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
März
'Nero'-Befehl
Im Wortlaut des
Befehls wird jedoch behauptet, man wolle den Alliierten (trotz
der aussichtslosen militärischen Lage) die Nutzung von
Infrastruktur unmöglich machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
März
Christian Friedrich Hebbel
Mit scharfen Worten wandte er
sich gegen die Dichtung seines Zeitgenossen Adalbert Stifter,
die er als leere Idylle empfand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
März
"Hier vollbring' ich's"
Die Nazis
interpretierten die Hauptfiguren Tell und Stauffacher als ideale
Führerpersönlichkeiten, 'Tell'-Zitate fanden sich in den meisten
Lesebüchern.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Kassel
Thema des Tages |
16.
März 2009
'Der fliegende Holländer'
Nach dem Krieg argumentierte
der erste Regierungschef, Karl Renner, Österreich sei 1938 von
den Nationalsozialisten okkupiert, sei verführt, sei
vergewaltigt worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
März
'Beitritt'
1988 beschreibt Thomas
Bernhard, in Anlehnung an die Ereignisse fünfzig Jahre vorher,
den Tod der Frau Professor Schuster in der Wohnung des Herrn
Professor Schuster in Wien.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
März
'Fräulein Julie'
Strindberg gilt als einer der Wegbereiter des modernen europäischen
Theaters im 20. Jahrhundert, vor allem durch seine Dramen 'Fräulein
Julie' und der Trilogie
'Nach Damaskus'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
13.
März
'Huldigung von Braunau'
Nach dem Krieg argumentierte
der erste Regierungschef, Karl Renner, Österreich sei 1938 von
den Nationalsozialisten okkupiert, sei verführt, sei
vergewaltigt worden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
12.
März
'Moses und Aaron'
1985 inszenierte Hans-Peter
Lehmann das Werk an der Staatsoper Hannover. Mit
George-Alexander Albrecht am Pult, in den Bühnenbildern von
Ekkehard Grübler, Choreographie Lothar Höfgen mit Siegfried
Härtel und Hans-Dieter Bader.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11.
März
'Edikt von 1812'
Sie erhielten volle
Bewegungsfreiheit und konnten sich allerorts niederlassen, die seit
einem Jahr eingeführte Gewerbefreiheit galt auch für sie, akademische
Ämter waren ebenso erlaubt wie kommunale Ämter.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
März
Lorenzo da Ponte
An der Neuköllner Oper sangen
Guglielmo und Ferrando das für Guglielmo und Dorabella
geschriebene Duett
"Empfange, Geliebter,
dies Herz Dir zu eigen"
als Homo-Paar.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
März
'Mahagonny'
1933 wurde ein Aufführungsverbot für die
Werke Weills verhängt, er floh im gleichen Jahr über Prag und Paris
nach Dänemark.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Hamburg
Thema
des Tages |
08.
März 2009
'Die Walküre
'
Das große 'los'
- lieblos, phantasielos, geschmacklos
Wohl als Zeichen für Lebensfunktionen
begleitet nun das Stück eine rote Signallampe, aber "Nicht immer
hält das rote Licht, was es dem Opernfreund verspricht!“
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
07.
März
'ME 262'
Was aber wollte die deutsche Luftwaffe
1944 mit den wenigen Flugzeugen mit einer Nutzlast von nur 500 kg pro
Flugzeug anfangen, wenn die Alliierten allein 1942 schon 47.000 t Bomben
über deutschen Städten abwarfen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
06.
März
Therese Giehse
Nach dem Krieg - wieder an den
Kammerspielen in München - spielte sie u.a. in Hauptmanns 'Ratten'
und Büchners 'Woyzeck'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05.
März
Flugunfälle in Tokio
Die Trümmer der DC 8 rauchten noch,
als sich ein zweiter Unfall im Raum Tokio ereignete.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04.
März
Franzosen in Berlin
Die Völkerschlacht bei Leipzig
am 18. / 19. Oktober 1813 brachte dann die entscheidende Wende
und Napoleon musste sich nach Frankreich zurückziehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03.
März
'Carmen'
in Hannover
Im Übrigen müsste sich, wenn dieser Trend einreißt, der
öffentliche Subventionsgeber, in diesem Falle das Bundesland
Niedersachsen, Gedanken machen – und es ist zu hoffen, dass an der
relevanten Stelle die erforderliche Fachkompetenz vorhanden ist – ob
die Höhe der jährlichen Subventionen noch den angegebenen
Kunstgattungen entspricht. Der Etat für die Oper müsste dann wohl
überdacht werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02.
März
'Der zerbrochne Krug'
in Hannover
Gezeigt, gespielt wird hoffnungslose Ödnis, nichts Halbes und
nichts Ganzes.
Man verlässt sich auf die Unkenntnis des Publikums und nimmt dessen
Beifall als Beweis für den Erfolg der Produktion.
Mit denen kann man es ja machen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
01.
März
'Hugenottenkriege'
Ungefähr 40.000 französische
Protestanten flohen trotz der Reglementierung auch in deutsche Lande
- Brandenburg-Preußen nahm annähernd 20.000 von ihnen auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
28.
Februar
'Reichstagsbrandverordnung'
Damit war dem Staat
freier Zugriff auf Personen, Vereinigungen, Firmen und sonstigne
Einrichtungen gegeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
27.
Februar
Reichstagsbrand
Aufgeschreckt durch die
Nachrichten und die Zeitungsartikel machen sich viele auf den Weg -
weg aus Deutschland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
26.
Februar
Willy Dehmel
Goebbels brauchte
bei der verheerenden Kriegsentwicklung - spätestens von Anfang
1942 an - Texte, die aufbauten, die Dehmel lieferte, der in
diesem Jahr Abteilungsleiter beim Reichsrundfunk in Berlin
wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
25.
Februar 2009
'Spielplan'
Auch der
Spielplan 2009 / 2010 lässt viele Fragen offen, aber der ist ja
offiziell noch nicht veröffentlicht. Es wimmelt nur so von NNs.
Sicherlich sind einige Verträge noch
nicht unterschrieben, aber dass für den 24. Oktober 2009 noch keine
musikalische Leitung festgelegt ist.
Hat Herr Ban den 'Figaro' nicht drauf,
kommt Herr Grüneis als Gast wieder?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
25.
Februar 2008
'Friedrich I.'
Außerdem gab es in
seiner unmittelbaren Umgebung Veränderungen, auf die er meinte,
reagieren zu müssen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
24.
Februar 2008
'Von Wagner zu Hitler'
Weitere Themen von Friedrich Basers Tätigkeit im Dritten Reich
waren Abhandlungen über
'Hector Berlioz und die germanische Seele'
und
'Händel als Standeskamerad'.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
23.
Februar 2008
Erich Kästner
Die Ausgrenzung durch die Nazis zeigte sich im Schreibverbot, zunächst
für Deutschland, später auch für das Ausland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
22.
Februar 2008
'Regensburger Wochenschau'
Wären Sie hier unserer Meinung - würde Ihnen der Herr
Theaterdirektor wohl nicht mehr gestatten, sich aktiv an der
Präsentation der Übertitel-Texte zu betätigen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
21.
Februar 2009
'RKK - RBG'
Was ist
zum Thema Stadthalle in Regensburg nicht schon alles geschrieben worden.
Ein kleiner Rückblick soll zeigen, dass
diese Angelegenheit doch wohl immer noch nicht endgültig ausdiskutiert ist
und weiter schwelt - wie in der Vergangenheit.
Nachfolgende Aufstellung zeigt, was die
Stadt Regensburg als Information in Form einer Headline für wichtig
erachtet.
Will man Details lesen, muss man sich
anmelden.
Aber die Überschriften reichen
eigentlich schon aus, das ganze Langzeit-Elend darzustellen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Hannover
Thema
des Tages |
20.
Februar 2009
'Figaros Hochzeit'
Dass dem Publikum so an einem Abend jeweils drei
verschiedene Grafen, zwei verschiedene Gräfinnen, drei verschiedene
Susannas, drei verschiedene Figaros, zwei verschiedene Cherubinos, zwei
verschiedene Marcellinas gezeigt wurden - machte den besonderen Reiz der
Vorstellungen aus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
19.
Februar
'Dreigroschenoper-Film'
Vom
Verlag Felix Bloch Erben erwarb die Nero-Film des Seymour Nebenzahl die
Rechte an dem Stück und beauftragte Brecht, die Basis für ein Drehbuch zu
schaffen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
18.
Februar
'Sportpalastrede'
Eigentlich sollte GG mit dabei sein - wie alle Größen im Staat:
Politik, Kunst und all die anderen, die Goebbels als Repräsentanten
des Reiches ansprach.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
17.
Februar
'Ein Maskenball'
Beim Theater Regensburg dauerte
es lange, bis man sich entscheiden konnte, welche Fassung im
Jahr 2006 auf die Bühne kommen sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
16.
Februar
'Werther'
Beeindruckt von der Liebesgeschichte sah er die Situation in deutlichen
Bildern vor sich, schloss die Komposition schon im Frühsommer 1887 ab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
15.
Februar
Claire Waldoff
Ihr Rückzug aus dem Show-Geschäft ergab sich dann
mit dem Ende des Krieges - die Zeit des Kabaretts kam zwar mit den
'Insulanern' wieder, aber nicht mehr mit dem Star der 20-er Jahre.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
14.
Februar 1943
Krise an der Ostfront
Für die Bevölkerung war eine Aufmunterung notwendig. Diese bereitete Dr.
Goebbels vor. Er wollte in einer großen Rede die Deutschen mitreißen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
14.
Februar 2009
'Andrea Chénier'
Drei Tage nach seiner
Exekution endete am 28. Juli 1794 das Terrorregime von Maximilien de
Robespierre durch dessen Hinrichtung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
12.
Februar 2009
'Tannöd'
Aber
nein,
volles
Haus
und
mit
zunehmender
Konzentration
dachten
auch
die
Hustenden
mehr
an
das
Elend
auf
der
Bühne
als
daran,
ob
Frau
Betz
nun
die
Stadtbau
bekommt
oder
wer
den
Bundestag
als
NachfolgerIn
der
Maria
Eichhorn
auf
den
Hinterbänken
bevölkern
wird
oder
wie
es
denn
die
Stadt
hindreht,
dass
die
Stadthalle
dann
doch
auf
den
Donaumarkt
gestellt
wird.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Damals
in Regensburg
Thema
des Tages |
11. Februar
2009
'Die Nibelungen'
Bei Pommerenings Stück
hängt es an der Regie, wenn dieser Stoff nicht angenommen wird oder als
Groteske 'in den falschen Hals' gerät.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
11. Februar
1941
'Unternehmen Sonnenblume'
Italien hatte
Frankreich und Großbritannien am 10. Juni 1940 den Krieg erklärt. Es ging
von einem kurzen Kampf aus, im Rahmen dessen es seine Gebietsansprüche
durchsetzen wollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
10.
Februar
'Salome'
Der damalige Star unter
den deutschen Komponisten griff zu dem Werk, das er in Berlin gesehen
hatte - und begann alsbald mit der Komposition.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
09.
Februar
Felix Dahn
Zusätzlich der
Gründerzeitnationalismus, der die Menschen durch die Mythenbetrachtungen in
Felix Dahns Germanen-Beschreibungen zu einer national überhöhten Einstellung
führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
08.
Februar
Ferdinand Frantz
1957 nahm er - neben Elisabeth Grümmer als Eva, Gerhard Unger
als David - den Sachs in 'Meistersinger' unter Rudolf Kempe auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
07.
Februar
Lagebericht
Das Reich habe einen ernsten
Rückschlag erlitten, von einer lebensbedrohenden Situation könne keine Rede
sein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

Thema
des Tages |
06.
Februar 1936
Winterspiele
Das Nazi-Regime war bei aller
Empörung aber bemüht, den Volkszorn zu beschwichtigen, um nicht den Beginn
der olympischen Winterspiele in Garmisch am
6. Februar 1936 zu belasten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


Damals in Regensburg |
05.
Februar 2006
Werkeinführung
'Don Giovanni'
Theater Regensburg
Er
engagiert
einen
Tenor,
der den
Ottavio
- nach
Aussage
der
Regisseurin
- zur
Zeit -
acht
Tage vor
der
Premiere
-
'nachlernt'.
>>>
weiter
<<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
05. Februar
Gustav Brecher
Eine von ihm am 4. März
1933 in Leipzig dirigierte Aufführung von Weills 'Der Silbersee'
musste er verlassen, da eine Nazimeute die Vorstellung permanent
störte.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
04. Februar
Alfred Andersch
Er organisierte 1947
'contra legem' ein Treffen von Schriftstellern und Kritikern,
die erste Zusammenkunft der Gruppe 47.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
03. Februar
'Schluck und Jau'
1989 nahm die DEFA
als eine ihrer letzten Produktionen das Schauspiel als eine
Abfilmung aus der Berliner Volksbühne auf.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
02. Februar
Völkerwanderung
Schon 1520 begann im
Salzburger Land die Verfolgung von Protestanten, die dann nur
noch in geheimen Zirkeln ihren Religionsbräuchen nachgehen
konnten.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|


Thema
des Tages |
01. Februar
August Euler
Von 1911 an
entstanden dort und auf dem von ihm angelegten Flugplatz in
Frankfurt-Niederrad Flugzeuge für den militärischen Einsatz im
Ersten Weltkrieg.
>>>
weiter <<<
|
|
|
|
|




|
31.
Dezember
Thema
des Tages
Jahreswechsel 1941 / 1942
So hatte man sich auch die
Niederringung des Bolschewismus in der Sowjetunion vom 22. Juni 1941
beginnend vorgestellt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|




|
Damals am
31.
Dezember 2008
Thema
des Tages
'Grassierende Entschuldigungsgeilheit'
Robert Blum - Abgeordneter in der Frankfurter
Nationalversammlung - war von Dresden nach Wien
gekommen, beteiligte sich an dem Aufstand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



|
|
|
|
“Das kostet uns
richtig viel Geld.
Mit welchem Recht sagen wir, die Infrastruktur-
Einrichtung Theater ist wichtiger als die
Infrastruktur-Einrichtung Stadion?”,
fragte er rhetorisch in den Saal,
der mit großem Applaus antwortete."
Regensburger Wochenblatt am 16.11.2010 über eine
Aussage von Bürgermeister Wolbergs während einer
Podiumsdiskussion zum Neubau eines Fußballstadions in Regensburg.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 'Missverständnisse' zu
vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer
von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf
verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der
Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes
oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte
auch Überspitztes und Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt
nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|